- Kinderkamera »KidiZoom Duo FX blau«, inkluisve Kopfhörer
- Kinderkamera »KidiZoom Snap Touch pink«, im coolen Smartphone-Format
- Kinderkamera »KidiZoom Duo Pro, pink«, inklusive Tragetasche
- Kinderkamera »KidiZoom Snap Touch, pink«, im coolen Smartphone-Format; inklusive...
- Kinderkamera »KidiZoom Video Studio HD lila«, 5 MP, inkl. Selfie-Funktion und Ministativ
- Kinderkamera »KidiZoom Duo Pro«, inkluisve Kopfhörer
- Kinderkamera »Bibi&Tina Kids-Cam«, 1 fachx opt. Zoom
- Kinderkamera »Kidizoom Touch 5.0, pink«, 5 MP, mit Musik
- Kinderkamera »KidiZoom Duo FX pink«, inkluisve Kopfhörer
- Kinderkamera »KidiZoom Snap Touch«, im coolen Smartphone-Format
- Kinderkamera »PAW Patrol Kids-Cam - Sofortbildkamera«, 1 MP, (1x opt. Zoom)
Du hast 17 von 17 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Cheese – eine Kinderkamera für die besten Schnappschüsse aus Kinderhand
Fotos machen wie die Großen – das können Mädchen und Buben mit einer Kinderkamera. Das beliebte Elektronikspielzeug begeistert mit zahlreichen Funktionen und hält wichtige Momente digital und auch auf Papier fest.
Fotografiert wird heute nahezu alles: Landschaften, Menschen, Tiere und sogar das Essen, das auf unserem Teller landet – klar, dass Kinder ihre Eltern nachahmen und ihre Umgebung selbst auf Fotos festhalten möchten. Wer seinem Nachwuchs noch kein Smartphone in die Hand drücken möchte, ist mit einer Kinderkamera gut bedient. Die handlichen Geräte eignen sich schon für kleine Fotografen und liefern beachtliche Ergebnisse.
- Was ist eine Kinderkamera?
- Ab welchem Alter kann ich meinem Nachwuchs eine Kinderkamera schenken?
- Mit welchen Zusatzfunktionen sind Kinderkameras ausgestattet?
- Welche Kompetenzen werden beim Fotografieren mit einer Kinderkamera gefördert?
- Wie funktionieren Kinderkameras?
- Welches Zubehör bringen Kinderkameras mit?
- Was sollte ich beim Kauf einer Kinderkamera beachten?
Was ist eine Kinderkamera?
sind kompakte Digitalkameras, die in einem besonders robusten und stoßfesten Gehäuse verpackt sind. Die kindgerechten Geräte lassen sich einfach bedienen und ermöglichen deinem Nachwuchs, Fotos zu schießen und dabei sein fotografisches Talent zu entdecken.
Kinderkameras gelten als Spielzeug, machen aber teilweise auch schon sehr gute Fotos. Viele Spielkameras sind zudem mit einer Videofunktion ausgestattet.
Ab welchem Alter kann ich meinem Nachwuchs eine Kinderkamera schenken?
Das hängt ganz von der Art der Kinderkamera ab: Für ganz kleine Fotografen findest du beim Babyspielzeug Kinderkameras, die wie Kindertelefone nur eine Attrappe sind. Mit diesen können Kleinkinder hantieren und so tun, als ob.
Für Mädchen und Jungen im Kindergartenalter bieten bekannte Spielzeug-Marken wie Vtech oder Technaxx Kinderkameras an, die richtige Fotos produzieren. Die meisten Hersteller empfehlen ihre Fotoapparate für Kinder ab drei bis vier Jahren.
Mit welchen Zusatzfunktionen sind Kinderkameras ausgestattet?
Alle Kinderkameras können Fotos und die meisten auch Videos machen. Im Detail unterscheiden sich die einzelnen Kameras allerdings erheblich durch ihre vielen Zusatzfunktionen. Je nach Alter und Interessen deines Kindes kannst du zwischen Ausstattungsmerkmalen wie diesen wählen:
Praktische Bildbearbeitungsprogramme
- Lustige Videospiele
- Integrierte Musik-Player
- Eingebaute Thermodrucker zum direkten Ausdrucken der Fotos
- Komfortabler Touchscreen als Bedienungsfeld wie beim Smartphone
- Clevere Rückkamera für gelungene Selfies
- Raffinierte Videoeffekte
- Innovative Zeitraffer-Funktion
- Digitaler Zoom
- Automatischer Blitz
- Originelle Animationen
- Klassische Sofortbildkamera-Funktion
- Beliebte Unterwasser-Funktion
- Stimmrekorder mit Aufnahme-Funktion
Bei der Qualität der Fotos und Videosequenzen muss man als Erwachsener Abstriche machen. Doch die Aufnahmen der Kleinen sind in der Regel auch nicht für die Ewigkeit bestimmt, sondern eher lustige Schnappschüsse aus Kindersicht.
Welche Kompetenzen werden beim Fotografieren mit einer Kinderkamera gefördert?
Beim Umgang und der Bedienung einer Kinderkamera werden wie auch bei anderem Lernspielzeug nicht nur feinmotorische Kompetenzen gefördert, sondern auch viele geistige:
- Beim Fotografieren müssen sich Kinder konzentrieren und in Geduld üben. Nicht immer klappt alles auf Anhieb.
- Ihre Wahrnehmung und ihre Beobachtungsgabe werden geschult.
- Anhand von Fotos und Videos können sie Gefühle wie Ängste, Freude, Trauer oder auch Einsamkeit ausdrücken.
Fotos können viel über einen Menschen aussagen. Betrachte die Bilder deiner Kinder also aufmerksam, denn sie sind es wert.
Wie funktionieren Kinderkameras?
Die Fotoapparate für Mädchen und Jungen werden mit Batterien oder einem aufladbaren Akku angetrieben. Bei einigen Herstellern sind die Batterien bereits im Lieferumfang enthalten, sodass die Kinderkamera direkt einsatzbereit ist.
Entscheidest du dich für eine Kinderkamera mit Akku, solltest du diesen vor dem Verschenken unbedingt aufladen. Denn die Enttäuschung ist groß, wenn das Gerät nach dem Auspacken erst mal nicht funktioniert.
Der interne Speicher vieler Modelle hält nicht allzu viel Platz vor: Die meisten Kinderkameras haben eine Speicherkapazität zwischen 200 und 300 MB. Achte beim Kauf auf eine Zusatzspeicher-Funktion: So kannst du eine zusätzliche Speicherkarte kaufen und die Kapazität dadurch erhöhen.
Welches Zubehör bringen Kinderkameras mit?
Zubehör ist entweder im Lieferumfang enthalten oder kann separat dazugekauft werden. Zur Auswahl stehen dir folgende Accessoires:
- Die meisten Kinderkameras werden mit einer strapazierfähigen, robusten Tasche geliefert, die mit einem Tragegurt und/oder einer Handschlaufe gestaltet ist.
- Stative dienen fortgeschrittenen Fotografen als Unterstützung beim Aufnehmen ihrer Fotos und Videos.
- Über Kopfhörer freuen sich vornehmlich die Eltern, die so vor Spiel- oder Videogeräuschen verschont werden.
- Mit einem USB-Kabel können die Kinder ihre Fotos schnell und unkompliziert auf ein anderes Gerät übertragen.
- Für Kinderkameras mit integrierten Thermodruckern benötigst du passendes Papier. Dieses musst du separat ordern.
Es ist empfehlenswert, Zubehör, das nicht im Lieferumfang enthalten ist, erst nach und nach dazuzukaufen. Beobachte erst einmal, ob dein Kind gerne fotografiert und sich für das Thema Fotografie begeistert.
Was sollte ich beim Kauf einer Kinderkamera beachten?
Bevor du dich jetzt im Spielzeug-Sortiment nach einer hochwertigen Kinderkamera umsiehst, lies noch unbedingt folgende Punkte:
- Das Gehäuse der Kinderkamera sollte stoßfest und am besten auch wasserdicht ausgeführt sein.
- Die Kamera sollte sich einfach und intuitiv bedienen lassen. Hilfreich ist ein großer Bildschirm mit einem übersichtlichen Menü.
Überfordere kleine Kinder nicht mit zu vielen Funktionen und Extras.
- Die Kamera sollte unbedingt mit dem CE-Symbol ausgestattet sein. Dieses Prüfzertifikat garantiert, dass das Gerät den EU-Anforderungen in Bezug auf Sicherheit sowie Umwelt und Gesundheit entspricht.
- Kinderkameras für Kleinkinder dürfen keine verschluckbaren Einzelteile enthalten. Überprüfe solches Kleinkindspielzeug zudem auf scharfe Ecken und Kanten.
- Die Batteriefächer müssen fest verschlossen sein. Meist werden sie durch kleine Schrauben gesichert.
Auf der sicheren Seite bist du mit einer Kinderkamera, die mit anerkannten Prüfsiegeln ausgezeichnet ist. Zu den bekanntesten gehören das „TÜV-Siegel“, das „GS-Zeichen“, das Prädikat „spiel gut“ sowie das Umweltsiegel „Blauer Engel“.
Mit einer Kinderkamera machst du deinem Nachwuchs eine Riesenfreude und schulst gleichzeitig motorische wie auch geistige Kompetenzen.