- Blumenständer »Blummentreppe A_nja«, BxTxH: 78x55x62 cm
- Blumenhocker
- Blumenständer »Blummentreppe«, BxTxH: 60x24x56 cm
- Blumenständer »Blummentreppe«, mit Eckelement, BxTxH: 137x59x62 cm
- Blumenständer »Treppe«
- Blumenständer »Blummentreppe«, Maße: 31x97x87 cm
- Blumenständer »Blummentreppe«, mit Kästen, BxTxH: 80x75x100 cm
- Blumenhocker »3er Blumenständer - klappbar Antikweiß«, (1 St.)
- Blumenständer »Blummentreppe«, BxTxH: 50x60x56 cm
- Blumenständer »Blummentreppe Helma«, BxTxH: 58x46x177 cm
- Blumenständer »Blummentreppe A_nja«, mit Eckelement, BxTxH: 137x59x62 cm
- Blumentisch »IBIZA«, Metall, Rarbenfroh
- Blumentisch
- Container »Essex«, Breite 30 cm
- Blumenhocker, (1 St.)
- Blumentisch
- Blumenhocker, (Set, 3 St.)
- Blumentisch, (3er-Set), Blumenhocker, aus Metall
- Blumentisch
- Blumenständer
- Blumenständer »Blummentreppe Etagerie«, BxTxH: 98x32x88 cm
- Blumenständer »Blumenständer zum hängen«, (1 St.)
- Blumenständer, rund aus Metall, cream (3er Set)
- Container »Essex«, Breite 30 cm
- Blumenhocker, (3er-Set), eckig aus Metall, antique cream
- Blumenhocker »Blumenständer in grau (H) 70cm«, (1 St.)
- Hocker, (Set, 2 St.)
- Blumentisch, (1 St.)
- Blumentisch, (1 St.)
- Blumentisch »Dice«, (Set, 2 St., Im Set 2 Stück), Rund Blumenständer Satz, grau Mamor...
- Blumenhocker »Ribbed«, im extravaganten Ribbed-Look
- Blumentisch
- Blumentisch
- Blumentisch, (1 St.)
- Blumenständer »Pflanzenständer Art Deco 125«, (1 St.)
- Blumenständer »Remus«, aus Acrylglas
Du hast 42 von 42 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Blumenständer – großer Auftritt für kleine Pflanzen
Pflanzen sind ein Wohntrend, der immer aktuell ist. Du möchtest kleinere Gewächse in Wohnzimmer & Co. in Szene setzen? Das klappt mit einem Blumenständer. Hier liest du mehr über die vielen Designs und Möglichkeiten.
Pflanzen gehören zu den einfachsten Mitteln, Räume wohnlicher zu gestalten. Eine kleine Hürde gibt es jedoch: den passenden Standort auswählen. Wenn etwa ein Gewächs viel Licht braucht, fühlt es sich in einem Regal tief im Raum nicht wohl. Kleine Pflanzen kommen aber auf dem Boden nicht richtig zur Geltung. Was tun? Ein Blumenständer, auch bekannt als Blumenhocker oder Pflanzenständer, gibt dir maximale Flexibilität, was die Platzwahl angeht.
Statt Fensterbrett oder Boden: Warum einen Blumenständer verwenden?
Lichthungrige Pflanzen sind häufig auf dem Fensterbrett anzutreffen. Menschen mit grünem Daumen wissen jedoch: Dieser Standort ist normalerweise alles andere als ideal. Spätestens im Winter lassen dort viele Gewächse die Blätter hängen: Ihnen setzt die Kombination aus trockener Heizungsluft und Kälte von der Fensterscheibe stark zu. Mit einem Blumenständer oder Blumenhocker fällt es leicht, den notwendigen Abstandzu Heizung und Fenstern zu wahren. So schaffst du optimale Voraussetzungen, damit deine Pflanzen gedeihen.
Außerdem lässt sich ein Pflanzenständer verwenden, wenn du kleinerenGewächsezu bestmöglicher Geltung verhelfen möchtest. Denn nicht immer befindet sich am gewünschten Standort beispielsweise ein Sideboard oder ein Regal. Dann bietet es sich schon aus praktischen Gründen an, einen Blumenständer einzusetzen – damit die Pflanze nicht zur Stolperfalle wird. Obendrein lässt sich mit manchen Modellen Stellfläche sparen, weil mehrere Töpfe übereinander Platz finden.
Blumenständer: Welche Designs und Varianten gibt es?
Ganz gleich, ob dir der Sinn nach puristischen oder verspielten Formen steht: Blumenständer sind in den unterschiedlichsten Designs anzutreffen, die das Ambiente stilvoll abrunden. Hier kommt ein kleiner Vorgeschmack:
- Wer eine elegant-urbane Atmosphäre schaffen möchte, kommt mit Exemplaren im Stil des Art déco auf seine Kosten. Geometrische Formen, hochglänzender Lack und Metall verbinden sich zu einem edlen Gesamtbild.
- Der Blumenständer soll sich optisch im Hintergrund halten und Pflanze samt Pflanzgefäß in den Vordergrund rücken? Dank fortschrittlichen Klebetechniken und Acryl- oder gehärtetem Glas lassen sich vollkommen transparente Objekte erzeugen.
- Der Mid-Century-Styleder 50er-Jahre ist ein Dauerbrenner – auch bei Wohnaccessoires. Blumentische in diesem Look setzen unter anderem auf leichtfüßige Konstruktionen aus Stahlrohr in warmen Farben wie Messing oder Gold.
- Eine weitere Option sind Übertöpfe, zu denen ein passender Ständer gehört. Solche Entwürfe sind meistens in einem puristischen Design gehalten, sodass sie exzellent mit modernen Einrichtungen harmonieren.
- Du möchtest größere Pflanzen bei Bedarf einfach an eine andere Stelle schieben? StänderundPlattformen auf Rollen machen es möglich. Mit diesen kannst du beispielsweise eine imposante Palme beim Hausputz schnell aus dem Weg rollen.
- Nostalgische, verschnörkelteBlumenhockeraus Schmiedeeisen stellen die perfekten Accessoires zum beliebten Shabby Chic dar. In Farben wie Cremeweiß oder naturbelassenem Metall verzaubern sie mit ihrem romantischen Flair.
- Blumenständer aus Holz werden in verschiedenen Spielarten angeboten: Die Bandbreite reicht von Versionen, die an eine minimalistische Skulptur erinnern, bis zur klassischen Blumentreppe aus Holz. Manche Ausführungen aus Holz eignen sich auch für draußen. Was dabei zu beachten ist, liest du im nächsten Abschnitt.
Mit verschiedenen Stilrichtungen ist die vielfältige Auswahl aber noch nicht erschöpft: Blumenständer erhältst du in Variationen fürnur eine Pflanze ebenso wie für ganzeArrangements.
Für Balkon und Terrasse: Outdoor-Pflanzenständer
Nicht nur in Innenräumen weist ein Blumenständer Vorzüge auf: Auf dem Balkon, der Terrasse oder im Wintergarten stellt er einen großartigen Platz für kleinere Pflanzen dar. Und mit Modellen für mehrere Blumentöpfe sparst du obendrein noch Stellfläche.
Achte bei Blumenständern und Pflanzentreppen für draußen darauf, dass sie witterungs- und frostbeständig gearbeitet sind. Behalte dabei allerdings im Hinterkopf, dass auch wetterfestes Holz schneller altert, wenn es ständig Regen und praller Sonne ausgesetzt ist. Sofern möglich, ist ein eher geschützter Standort vorteilhaft. Aber keine Sorge: BeiBedarf lässt sich Massivholz auffrischen – je nach Oberfläche etwa mit einem geeigneten Holzöl.
Bereiche strukturieren: Blumenständer als Raumteiler
Möchtest du in deinem Wohnzimmer eine Ecke für das Homeoffice abtrennen? Oder eine offene Küche vom Wohnbereich? Es muss nicht immer ein Regal oder eine Trennwand als Raumteiler sein, ebenso denkbar sind hier (halb-)hoheBlumenständer, die mehrere Töpfe aufnehmen. Sie bilden einen guten Ausgangspunkt, um eine individuelle „grüne Wand“ auszugestalten. Es sind sogar speziell als Raumteiler designte Ausführungen erhältlich.
Mehrere Pflanzen auf einem Blumenständer: Was passt zusammen?
Pflanzenständer für mehrere Gewächse halten vielerlei Möglichkeiten bereit, sie zu arrangieren. Dabei stellt sich zwangsläufig die Frage: Welche Pflanzen passen am besten zusammen? Hier kommen ein paar Tipps und Ideen:
- Der wichtigste Aspekt sind die Bedürfnisse von Blumen & Co. Schaue darauf, dass sie ähnlicheLichtverhältnisse und eine ähnliche Luftfeuchtigkeit benötigen. An einem trockenen und vollsonnigen Standort bieten sich zum Beispiel robuste Sukkulenten an. Farne und Orchideen sind im Halbschatten und bei höherer Luftfeuchtigkeit einwandfrei aufgehoben.
- Gegensätze ziehen sich an – wie wäre es also mit einer Mischung aus Grün- und Blühpflanzen? Die ausschließlich grünen Exemplare bilden einen ruhigen Hintergrund; die bunten Blüten dazwischen die optischen Highlights.
- Bei hohen Blumenständern erzeugst du mit Hängepflanzen zusätzliche räumliche Tiefe. Du kannst auf einem höheren Platz etwa einen Zimmerefeu unterbringen, der dekorativ nach unten wächst. Weiter unten bildet beispielsweise ein Alpenveilchen den Gegenpol.
Zu guter Letzt: Es existiert keine Vorschrift, dass auf einem Blumenständer nur Pflanzen stehen dürfen. Das Arrangement lässt sich erstklassig mit Dekoobjekten wie abstrakten Skulpturen oder Tierfiguren auflockern.