- Blumenkasten »Siena«, BxTxH: 80x50x39 cm
- Blumenkasten, Kräuterbeet groß, BxTxH: 114x60x84,5 cm
- Blumenkasten, Kräuterbeet klein, BxTxH: 90x60x84,5 cm
- Blumenkasten, (Set, 5 St.), für Pavillon »Palma« und »Marburg«, BxTxH: 108x22x19 cm
- Blumenkasten, BxTxH: 38x17,5x79 cm
- Blumenkasten, Kräuterbeet groß, BxTxH: 114x60x84,5 cm
- Balkonkasten »Flowerclip«, (Set, 3 St.), Ø 27 cm
- Blumenkasten, BxTxH: 38x17,5x79 cm
- Blumenkasten, Kräuterbeet klein, BxTxH: 90x60x84,5 cm
- Blumenkastenhalter »Fensterblumenkasten«, weiß, 60 cm, mit Einsatz
- Blumenkasten, Kräuterbeet auf Beinen, BxTxH: 100x50x80 cm
- Blumenkasten, Kräuterbeet mit Aufsatz, BxTxH: 100x60x112 cm
- Blumenkastenhalter »Fensterblumenkasten«, natur, 60 cm, mit Einsatz
- Blumenkasten, für Pavillon »Palma« und »Marburg«, BxTxH: 108x22x19 cm
Du hast 20 von 20 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Der Blumenkasten als Klassiker für Blumenschmuck im Freien
Ein mit bunten Blumen bepflanzter Blumenkasten gehört im Sommer fest zur Gartendekoration: In vielfältigen Designs, Farben und Formen erhältlich, schmückt er Balkongeländer und Fensterbänke oder steht frei im Garten.
Die mit üppig blühenden Geranien bepflanzten Blumenkästen am Balkongeländer sind in den Sommermonaten ein allgegenwärtiger Anblick entlang der Straßen und in den Gärten. Sie stellen jedoch nur eine von vielen Möglichkeiten dar, frische Farbe in die eigenen Außenbereiche zu bringen. Nutze einen Blumenkasten, um dein Lieblingsgemüse auf dem kleinen Stadtbalkon zu züchten, oder frei stehende Modelle zur Dekoration einer ansonsten kahlen Hauswand: Die vielen heute verfügbaren Bauformen bieten dir eine enorme Gestaltungsvielfalt und viel Flexibilität.
Welche verschiedenen Blumenkästen werden angeboten?
Der bewährte Blumenkasten ist zwischen 60 und 100 Zentimeter lang und knapp 20 Zentimeter breit bemessen. Er besteht aus Kunststoff oder Holz und ist in zahlreichen Farben wie Terrakotta und Grau erhältlich. Du kannst ihn frei auf eine Fensterbank oder Mauer stellen oder mit zwei speziellen Halterungen an ein Geländer hängen.
Als praktische Alternative zu dieser Aufhängung hat sich der sogenannte Flowerclip-Kasten entwickelt: Dieser Blumenkasten wird mittig auf das Balkongeländer gesteckt und verfügt über zwei separate Pflanzbereiche, die eine noch üppigere Bepflanzung ermöglichen. Ihr Vorteil besteht darin, dass sie den Balkon auf diese Weise beidseitig verzieren: Einige Hängepflanzen wachsen nach außen über das Geländer hinweg, andere hübschen den Balkon selbst mit ihrer Farbenpracht auf.
Eine andere immer beliebtere Option ist ein Pflanzkasten auf eigenen hohen Beinen, den du an verschiedenen Orten aufstellst. Er schmückt eine Außenwand auf der Terrasse, eine Hausmauer im Garten oder steht frei auf dem Rasen als Begrenzung eines Gehwegs oder Blumenbeetes.
Liebst du üppig rankende Pflanzen wie Kletterrosen oder möchtest Gemüse wie Tomaten züchten, kommt auch ein Spalier infrage. Dabei befindet sich der Blumenkasten unterhalb des eigentlichen Spaliers, an dem die Pflanze hinaufwächst. Es sieht nicht nur wunderbar dekorativ aus, sondern ist auch gut als Sichtschutz geeignet, wenn du dich auf der offenen Terrasse oder im Garten von Nachbars Blicken gestört fühlst.
Was gilt es beim Material des Blumenkastens zu beherzigen?
Da der Blumenkasten permanent der Witterung ausgesetzt ist, sollte er aus robustem, wetterfestem Material bestehen. Kunststoff ist besonders leicht und in zahlreichen Farben vertreten. So kannst du das Geländer mit sonnigem Gelb oder Orange aufhellen oder die Farbe des Kastens auf die Farbe deiner Lieblingsblumen abstimmen.
Blumenkästen aus Holz sind schwerer und wirken wunderbar rustikal. Meist handelt es sich um Versionen zum freien Aufstellen auf eigenen Beinen, mit einer zusätzlichen Abstellfläche unter dem eigentlichen Blumenkasten. Diese kannst du für eine Gießkanne, Dünger oder für dekorative Accessoires nutzen. Achte darauf, dass das Holz für den Einsatz im Freien imprägniert oder lasiert ist. Den Schutz solltest du regelmäßig auffrischen, um das Material zu schützen.
Wenn es sich nicht um mehrjährig blühende Pflanzen handelt, ist es sinnvoll, die Blumenkästen vor Beginn der Winterfröste zu entleeren, zu säubern und gestapelt an einem geschützten Ort wie dem Gartenhaus abzustellen.
Wie wertet ein Blumenkasten den Balkon auf?
Da der Platz auf dem Balkon vornehmlich knapp bemessen ist, solltest du Pflanzgefäße durchdacht einsetzen. Ein breiter Blumenkasten für deine private Gemüsezucht passt am besten auf die breite Fensterbank. Am schmalen Balkongeländer steckst du Flowerclip-Blumenkästen und einzelne Blumenkübel auf, die wenig Platz wegnehmen. Eine freie Ecke schmückst du mit einem runden oder quadratischen Blumenkübel, in dem eine größere Pflanze steht, die im Sommer Schatten über deiner liebsten Sitzgelegenheit spendet.
Willst du eine freie Wand optimal ausnutzen, geben mehrere übereinander angebrachte Pflanzkästen, die wie ein Regal montiert werden, eine optisch ansprechende Lösung ab. Da jeder Blumenkasten seitlich geneigt ist, bekommen alle Pflanzen ausreichend Licht und Regenwasser ab. In den oberen Kasten pflanzt du hochwachsende Blumen, in den untersten Kasten Hängeblumen.
Wie lassen sich Blumenkästen dekorativ im Garten einsetzen?
Frei stehende Blumenkästen sind eine äußerst ansprechende Option zum Einrahmen der Terrasse. Sie können sich mit einzelnen Pflanzkübeln abwechseln sowie mit weiteren Dekoelementen wie einer Außenstandleuchte oder einem Vogelhaus. Wähle dabei einfach deine Lieblingsblumen, die idealerweise farblich miteinander harmonieren: rote, rosafarbene und weiße Geranien zum Beispiel oder fröhlich gemusterte und gestreifte Petunien.
Ein Tipp: Einen Blumenkasten in der Nähe deiner Sitzgruppe bepflanzt du mit Grünpflanzen, die eine abschreckende Wirkung auf Mücken zeigen. Effektiv sind Lavendel und Katzenminze, die beide zart violett blühen, sowie die Zitronenpelargonie. So könnt ihr lange entspannte Stunden an lauen Sommerabenden im Freien ohne ungebetene Gäste genießen.
Direkt an der Hauswand kannst du mehrere Blumenkästen auf einer Pflanzentreppe übereinanderstellen und so die sehenswerte Ausstrahlung verstärken. Bei einigen Treppen sind die Kästen sogar schon integriert. Bleibt noch etwas Platz auf den Ablageflächen, stellst du hier hübsche Deko wie Gartenfiguren oder eine romantische Laterne hinzu.
Worauf sollte ich bei einem Blumenkasten noch achten?
Bist du häufiger unterwegs und kannst dich nicht immer darauf verlassen, dass wohlwollende Nachbarn deine Blumen gießen? Viele Blumenkästen sind heute mit einem Wasserspeicher im Boden versehen. Fülle diesen vor deiner Abreise und deine Blumen können sich einige Tage lang selbst versorgen. Alternativ gibt es auch Bewässerungssysteme für Terrassen und Balkone mit einzelnen Wasserspendern für jeden Blumenkasten und andere Pflanzenbehälter.
Willst du im Frühling zarte Pflänzchen anzüchten, ehe du sie ins freie Blumen- oder Gemüsebeet umpflanzt? Dann kaufst du einen speziellen Blumenkasten mit schützendem Deckelaufsatz. Unter diesen sind sie vor letzten Nachtfrösten geschützt und können gleichzeitig die wärmer werdende Frühlingssonne absorbieren. Sind sie bereit fürs Umpflanzen, nimmst du den Deckel ab und verwendest den Blumenkasten ganz normal für prächtige Frühlings- und Sommerblumen.