- Pflanzentreppe, dreistufig, mit Kreidetafel, dunkelbraun
- Pflanzentreppe, BxTxH: 41x55x85 cm
- Pflanzentreppe, BxTxH: 41x55x85 cm
- Pflanzentreppe, BxTxH: 44x42,5x39 cm
- Pflanzentreppe »Blumentreppe klein«, BxTxH: 50x60x56 cm
- Pflanzentreppe »Blumentreppe klein, grau«, BxTxH: 50x60x56 cm
- Pflanzentreppe »Regal in grau aus eisen (H) 65cm«, (1 St.)
- Pflanzentreppe, BxTxH: 110x88x36 cm
- Pflanzentreppe, BxTxH: 102x59x81 cm
- Pflanzentreppe »Blumtreppe in grau (H) 53cm«, (1 St.)
- Pflanzentreppe »Helma«, Blumenleiter, BxTxH: 58x46x117 cm
Du hast 17 von 17 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Du möchtest die kahle Mauer auf einer Seite der Terrasse auf natürliche Weise schmücken oder suchst nach einem farbenfrohen Hingucker für einen leeren Wandabschnitt im Wohnzimmer? Eine Pflanzentreppe ist die ideale Lösung für alle, die sich gerne mit Grünpflanzen, bunt blühenden Blumen und duftigen Kräutern umgeben. Sie bringen auf mehreren Etagen Farbe und Fröhlichkeit in den Raum.
Welche verschiedenen Pflanzentreppen gibt es?
Die Grundform der Pflanzentreppe ist fast immer gleich aufgebaut: Sie ähnelt einer Trittleiter mit zwei oder drei Treppenstufen und ist ungefähr einen Meter hoch. In der Breite variiert sie stärker, sodass du ein passendes Modell für die Wand oder Mauer, die du verzieren willst, schnell findest. Bei den einzelnen Treppenstufen handelt es sich entweder um eine flache Abstellfläche für Übertöpfe oder um Blumenkästen, die du direkt bepflanzt.
Zu den weiteren Formen gehören einfache Leitern, die du an die Wand lehnst und die auch etwas höher ausfallen können, und Leitern ohne zierliche Beine, die eine größere Bodenfläche bedecken. Manchmal werden auch kleine Standregale hinzugezählt, bei denen sich die Abstellflächen übereinander befinden, statt seitlich versetzt zu sein. Sie eignen sich prima für enge Stellen, da sie weniger tief in den Raum hineinragen.
Was ist beim Material zu beachten?
Die meisten Pflanzentreppen bestehen aus echtem Holz, das für den dauerhaften Einsatz im Freien entsprechend behandelt wurde. Dabei hast du die Wahl zwischen natürlichen Brauntönen, die eine rustikale Note hineintragen, und verschiedenen Anstrichen. Kühles Grau empfiehlt sich für einen Außenbereich mit Kieselbeeten und zeitgenössischen Outdoor-Loungemöbeln, die ebenfalls häufig in neutralem Grau gehalten sind. Bunte Deko und Blumen schaffen ein fröhliches Gesamtbild. Farben wie Weiß und zartes Rosa sind ratsam für einen romantisch-verträumten Außenbereich.
Eine herrlich nostalgische Alternative stellt eine schmiedeeiserne Pflanztreppe aus pulverbeschichtetem Metall dar, die ebenfalls ganzjährig im Freien verbleiben kann. Sie ist die stimmige Ergänzung zu einer Sitzgruppe mit verschnörkelten schmiedeeisernen Gartenstühlen und passendem Tisch unter einer üppig blühenden Pergola.
Beim Einsatz in Innenräumen benötigen beide Varianten keine weitere Pflege außer dem regelmäßigen Abstauben. Verbleibt die hölzerne Pflanztreppe permanent im Freien, solltest du ab und zu den Imprägnierschutz auffrischen, damit sie wetterfest bleibt. Pulverbeschichtetes Metall zeigt sich robust gegenüber Witterungseinflüssen. Wenn du deine Pflanzen jedoch im Winter ohnehin an einen wärmeren Ort bringst, solltest du der Pflanztreppe eine Schutzhülle überziehen, um Verschmutzungen und Ablagerungen zu vermeiden.
Wie lässt sich eine Pflanzentreppe als Deko im Freien einsetzen?
Am besten machst du dir vor dem Beginn der Outdoorsaison Gedanken über das Gesamtbild deiner Gartendekoration. Soll die Treppe direkt an einer Mauer stehen, damit diese nicht zu kahl wirkt, oder frei im Garten, zum Beispiel als Ergänzung zu einem Blumenbeet? Überlege dir auch, ob du sie mit weiteren dekorativen Elementen wie einzelnen Pflanzkübeln oder einem Spalier mit integriertem Pflanzkasten kombinieren willst. Diese sind wunderbar als diskreter Sichtschutz vor neugierigen Blicken aus Nachbars Garten geeignet.
Kombinierst du mehrere Elemente, sollten diese im gleichen Stil gehalten sein, damit sie ein geschmackvolles Gesamtbild ergeben. Auch bei der Bepflanzung solltest du auf miteinander harmonierende Pflanzen und Farben achten. Möchtest du eine rustikale alpine Note in den Außenbereich bringen, wählst du zum Beispiel naturbraunes Holz und klassische einheimische Pflanzen wie rote und weiße Geranien. Vielleicht ziehst du auch mediterrane Pflanzen vor, die während des Sommers Urlaubsgefühle verbreiten, oder schaffst mit asiatischen Grünpflanzen wie Jasmin und Bambus, einem kleinen Brunnen und einer Buddhafigur eine entspannende Zen-Atmosphäre.
Welche Verwendendung findet eine Pflanzentreppe in Innenräumen?
In größeren Zimmern fehlt es oft an Abstellmöglichkeiten für Pflanzen jenseits der Fensterbank. Eine Pflanzentreppe ist die wohl schönste Möglichkeit, eine größere Fläche an der Wand ganz mit Grünpflanzen zu schmücken. Schaue dabei stets darauf, dass die Pflanzen ausreichendes Tageslicht erhalten und nicht in Zugluft stehen.
Pflanzentreppen passen ebenso gut ins Wohnzimmer wie in einen Flur oder in die Küche. Hier kannst du sie für deine Kräutertöpfe nutzen, damit du beim Kochen stets frische Küchenkräuter wie Basilikum und Rosmarin zur Hand hast. Im Wohnzimmer verbreiten Zimmerpflanzen wie Gardenien oder Jasmin einen besonders intensiven und natürlichen Duft, der künstliche Raumdüfte ersetzt.
Ein eher ungewöhnlicher Ort für eine Pflanzentreppe ist das Badezimmer: Hier fühlen sich tropische Pflanzen bei hoher Luftfeuchtigkeit wohl und tragen zu einem Wellnessambiente bei. Eine untere Ablagefläche dieser Treppe kannst du für frische Handtücher oder andere Badaccessoires verwenden.
Worauf muss ich bei einer Pflanzentreppe noch achten?
Willst du deine Terrasse oder deinen Balkon im Winter komplett leer räumen und deine Gartenmöbel entweder in einem geschützten Raum verstauen oder unter Schutzhüllen verbergen? Dann lege Wert darauf, dass sich deine Pflanzentreppe platzsparend zusammenklappen lässt. Nachdem du die Pflanzen ins Hausinnere oder in dein Gewächshaus gebracht hast, reinigst du die Treppe noch einmal gründlich und klappst sie nach dem Trocknen zusammen, um sie hochkant aufzustellen.
Kennst du dich noch nicht so richtig mit Grünpflanzen oder Kräutern aus? Wähle ein Modell mit einer kleinen Kreidetafel über der obersten Abstellfläche. Auf dieser Tafel hältst du fest, welche Blumen oder Küchenkräuter hier wachsen, damit du sie leichter identifizieren kannst. Eine solche Pflanzentreppe leistet übrigens auch exzellente Dienste, wenn du ab und zu private Gartenerzeugnisse wie selbst gemachte Marmelade oder frische Früchte zum Verkauf anbietest: Dann schreibst du die aktuellen Angebote und ihre Preise auf diese Tafel. So haben auch deine Nachbarn oder vorbeigehende Spaziergänger etwas von deinem üppigen Garten.