- Pflanzkübel »Pflanzgefäß "Serenity"«, (1 St.)
- Pflanzkübel »Siena«, mit Pflanzfolie, 80x50x39 cm
- Pflanzkübel »Romantica«, BxTxH: 120x38x34 cm
- Pflanzkübel »Romantica«, BxTxH: 40x38x34 cm
- Pflanzkübel, Kunststoff, BxTxH: 43x43x34 cm
- Pflanzkübel »Calypso«, auf Rollen mit Bewässerungssystem, BxTxH: 79x35x33 cm
- Pflanzkübel, Kunststoff, BxTxH: 43x43x34 cm
- Pflanzkübel, Kunststoff, BxTxH: 100x43x34 cm
- Pflanzkübel, BxTxH: 60x30x60 cm
- Pflanzkübel, mit Rankgitter, BxTxH: 60x30x100 cm
- Pflanzkübel »Schubkarre«, BxTxH: 29x107x30 cm
- Pflanzkübel, Kunststoff, BxTxH: 100x43x34 cm
- Pflanzkübel »Flowerclip«, (Set, 3 St.), ØxH: 27x27,5 cm
- Pflanzkübel, BxTxH: 40x130x40 cm
- Pflanzkübel »Pflanzkarre«, BxTxH: 113x32x40 cm
- Pflanzkübel »Lucca«, mit Pflanzfolie, BxTxH: 69x39x29,5 cm
- Pflanzkübel, Kunststoff, BxTxH: 43x43x34 cm
- Pflanzkübel, Pflanzkasten auf Rollen mit Bewässerungssystem, BxTxH: 79x35x33 cm
- Pflanzkübel
- Pflanzkübel »Tomatenhut-Starterset«, inkl. Schutzfolie und Stab
- Pflanzkübel »Wasserhyazinthentopf«, 2er Set Wasserhyazinthe Gefäß Blumentopfgeflochten...
- Pflanzkübel »Pflanzgefäß "Horizon"«, (1 St.)
Du hast 28 von 28 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Dein Hauseingang wirkt karg, deine Terrasse oder dein Balkon leer und ungemütlich? Keine Sorge, Rettung naht! Pflanzen kreieren im Handumdrehen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen – und das mit geringem Aufwand: Neben den Gewächsen deiner Wahl brauchst du nur einen (oder mehrere) dekorative Pflanzkübel.
Unterschied zu Übertöpfen & Co.: Was sind Pflanzkübel?
Von Pflanzkübeln (oder Blumenkübeln) ist meist die Rede, wenn es um größere Pflanzgefäße für den Außenbereich geht. Sie sind dazu gedacht, sie direkt zu bepflanzen, und bringen ein dekoratives Design mit. Anders als im Innenbereich brauchst du keine Kombination aus funktionellem Pflanztopf und schmückendem Übertopf. Manche Modelle verfügen jedoch über herausnehmbare Pflanzeinsätze. Dadurch fällt das Erdvolumen nicht so groß aus, etwa bei sehr hohen Exemplaren.
Tipp: Achte immer darauf, ob ein Kübel wetterfest (und bei Bedarf frostsicher) ist, wenn du ihn draußen aufstellst. Es gibt auch Gefäße nur für den Innenbereich, die als Pflanzkübel angeboten werden.
Geeignete Gewächse: Womit lassen sich Pflanzkübel bepflanzen?
Welche Pflanzen sich eignen, hängt vor allem vom Standort ab – und davon, ob sie draußen überwintern sollen.
Beliebte winterharte Gewächse für Pflanzkübel sind beispielsweise der Gewöhnliche Buchsbaum, Zwergflieder, Säckelblumen, Englische Rosen, Skimmie und Zwergkirsche. Aber Achtung: Auch bei winterharten Arten ist je nach Standort in der kalten Jahreszeit ein gewisser Schutz notwendig. Dazu lassen sich die Kübel und empfindliche Pflanzenteile beispielsweise mit isolierendem Vlies einwickeln.
Besitzt du einen Wintergarten oder kannst du die Pflanzen drinnen überwintern? Dann stellen Arten mit mediterraner oder exotischer Herkunft eine reizvolle Möglichkeit dar. Das Spektrum reicht von Drillingsblume und Wandelröschen über Olivenbaum und Zitrusbäumchen bis hin zu Palmen. Mit solchen Arten lässt sich ein richtiges Urlaubsflair im Wintergarten erzeugen.
Vielfältige Entwürfe: Pflanzkübel aus Holz, Kunststoff & mehr
Ganz gleich, wie du deinen Vorgarten, die Terrasse oder deinen Balkon gestalten möchtest – mit Pflanzkübeln in verschiedenen Designs und Materialien ist es ein Leichtes, das gewünschte Ambiente zu schaffen:
- Beliebte Klassiker sind Pflanzkübel aus Holz, die sich oft in schlichter Quader- oder Würfelform präsentieren. Das natürliche Material besticht durch seine warme Ausstrahlung. Es entwickelt im Laufe der Zeit eine gewisse Patina, die zu seinem Charme beiträgt. Bei Bedarf lässt es sich durch Abschleifen und Behandlung mit Holzöl, Lasur oder Farbe auffrischen.
- Pflanzkübel aus Kunststoff können rein funktionell gestaltet sein oder beispielsweise die Optik von Holz, Naturstein oder Beton besitzen. Um solche Effekte zu erreichen, kommen Polyresin (Kunststein) und Fiberglas zum Einsatz. Kunststoff zeigt sich extrem wetterfest und darüber hinaus vergleichsweise leicht – ein Pluspunkt bei sehr großen Pflanzkübeln.
- Versionen aus Metall treten in Variationen von rustikal bis ultramodern auf. Modern designte Pflanzkübel aus Metall begeistern durch puristische geometrische Formen, die durch das Metall exzellent zur Geltung kommen. Sie bilden zum Beispiel einen wunderbaren Hintergrund für exotische Pflanzen wie Palmen, Bambus oder Ziergräser.
- Die wohl traditionellste Variante besteht aus Terrakotta. Der gebrannte Ton sorgt für eine mediterrane Note. Bleibt der Kübel ganzjährig im Freien? In diesem Fall muss der Terrakotta-Kübel frostsicher ausgeführt sein – dies trifft nicht auf alle Exemplare zu. Achte hier auf die Angaben des Herstellers.
- Zu guter Letzt gibt es noch Pflanzgefäße aus Beton. Er bringt eine coole, puristische Optik mit, die prima mit moderner Architektur harmoniert. Ein Nachteil: Beton ist immens schwer. Deshalb erfreuen sich Pflanzkübel aus Kunststoff in Beton-Optik steigender Beliebtheit.
Gut zu wissen: Für die Frostsicherheit ist nicht allein das Material entscheidend. Es darf im Blumenkübel auch keine Staunässe stehen – diese kann ihn sprengen. Dies lässt sich mit einer Drainage verhindern. Mehr dazu erfährst du weiter unten.
Wie funktioniert ein Pflanzkübel mit Wasserspeicher?
Pflanzkübel sowie Blumenkästen mit Wasserspeicher werden auch mit Bewässerungssystem hergestellt. Sie besitzen eine Art doppelten Boden mit einem Wasservorrat. Darüber befindet das eigentliche Pflanzgefäß.
Wie gelangt die Feuchtigkeit nach oben? Je nach Hersteller bestehen folgende Möglichkeiten:
- Bei einigen Pflanzkübeln mit Bewässerungssystem füllst du vor der Erde ein wasserleitendes Substrat ein.
- Alternativ übernimmt eine wasserleitendes Vlies diese Aufgabe.
- Außerdem erwarten dich Ausführungen, bei denen der doppelte Boden über kegelförmige Vertiefungen verfügt, die sich mit Erde füllen. An diesen Stellen kann die Feuchtigkeit aufsteigen.
Der Wasserspeicher ist meist mit einer Anzeige für den Wasserstand ausgestattet. Er besteht aus einem Röhrchen mit einem Schwimmer, der nach oben wandert, wenn sich das Reservoir füllt. Dadurch weißt du, wann du wieder gießen musst. Hier sind ebenfalls kleine Unterschiede zu verzeichnen: Bei manchen Kübeln gießt du wie gewohnt über die Erde, bei anderen über einen Einfüllstutzen direkt in das Reservoir.
Der Pflanzkübel ist dem Regen ausgesetzt? In diesem Fall sollte der Wasserspeicher einen Überlauf mitbringen. Er verhindert, dass das Wasser zu hoch steigt und die Wurzeln durchnässt.
Erde & Drainage: Wie fülle ich Pflanzkübel am besten?
Bei Pflanzkübeln mit Bewässerungssystem ist es ratsam, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten. Es existieren Unterschiede zwischen den verschiedenen Systemen – siehe oben.
Bei herkömmlichen Kübeln empfiehlt es sich, neben der Erde noch eine Drainageschicht einzufüllen. Sie stellt sicher, dass Wasser ungehindert ablaufen kann, und verhindert Staunässe bei starkem Regen oder kräftigem Gießen. So gehst du vor:
- Schaue bei großen Pflanzkübeln darauf, dass sie am endgültigen Standort stehen. Sobald sie befüllt sind, sind sie extrem schwer und lassen sich nicht mehr so leicht verschieben.
- Eventuell musst du ein Gitter oder Tonscherben über die Ablauflöcher legen, damit die Drainage nicht herausrieselt.
- Fülle den Kübel zu etwa einem Fünftel mit der Drainageschicht. Am beliebtesten ist Blähton, du kannst jedoch ebenso Bimsstein oder Kies verwenden. Kies ist relativ schwer – aber das kann bei hohen Kübeln ein Pluspunkt sein: Der Schwerpunkt verlagert sich nach unten und er steht sicherer.
- Auf die Drainageschicht kommt ein Pflanzvlies. Es gewährleistet, dass die Wurzeln nicht in die Drainageschicht hineinwachsen. Lasse das Vlies an den Seitenwänden ein paar Zentimeter hochstehen, um beide Schichten zuverlässig zu trennen.
- Danach befüllst du den Kübel mit Erde und setzt die Pflanze ein. Achte darauf, dass sie im Kübel genauso tief in der Erde stehen wie in ihrem vorherigen Topf.
Anschließend gießt du die Pflanze gut an. Und nicht vergessen: Manche Pflanzen benötigen in der ersten Zeit je nach Jahreszeit und Standort noch Schutz vor praller Sonne oder Kälte.
Für den Ablauf: Wie lassen sich Löcher in Pflanzkübel bohren?
Einige Pflanzkübel und Blumenkübel haben keine Ablauflöcher, falls man sie als „Übertöpfe“ in Innenräumen benutzen möchte. Willst du sie draußen verwenden, solltest du Löcher bohren, damit sich kein Wasser staut.
Dazu eignet sich ein Bohrer mit einem Durchmesser von zehn Millimetern am besten. Für Kunststoff ist ein Holzbohrer angemessen, dieser dringt sogar durch Fiberglas und Polyresin. Für Stein (einschließlich Ton und Beton) und Metall brauchst du Bohrer speziell für diese Materialien. Bei großen Pflanzkübeln legst du vorzugsweise mehrere Löcher an, um einen problemlosen Ablauf zu gewährleisten – aber Vorsicht: nicht so viele, dass der Boden instabil wird.