- Übertopf »Übertopf Glam«, (1 St.)
- Übertopf »Übertopf mit Sisalverzierung«, (2 St.)
- Übertopf »NOMA«, (1 St.)
- Übertopf, (Set, 2 St.), Betonübertopf mit Ornamenten, Vase
- Übertopf »Pflanzgefäß mit Gestell -KENA- Steel Gray«
- Übertopf »Weihnachtsdeko rot«, (2 St.), mit Sternen-Relief
- Übertopf »Gravity, graphit«, (1 St.), grau, Fiberglas
- Übertopf »Pflanzgefäß«, (Set, 3 St.)
- Übertopf »Aus Wasserhyazinthe«, 2er Set, Pflanztöpfe aus Wasserhyazinthe
- Übertopf »Pflanzgefäß mit Gestell -KENA- Nomad«
- Übertopf »Turnschuh«, hochwertige Verarbeitung
- Übertopf »Pflanzgefäß«, (1 St.)
- Übertopf »Labyrinth«, (1 St.)
- Übertopf »Übertopf«, (Set, 3 St.)
- Übertopf
- Übertopf »Pflanzgefäß Pavone«, (1 St.)
- Übertopf »Pflanzgefäß Muschel«, (Set, 2 St.)
- Übertopf »Pflanztopf Elefant«, (1 St.)
- Übertopf »Herz«, (Set, 3 St.)
- Übertopf »Pflanzkorb«, (3 St.)
- Übertopf »Rosen Papierkorb 30cm«, (1 St.)
- Übertopf, (Set, 3 St.)
- Übertopf
- Übertopf »Pflanzgefäß mit Gestell -KENA- Mourning Dove«
- Übertopf »Pflanzgefäß mit Gestell -KENA- Mourning Dove«
- Übertopf »Pflanzgefäss Affe Magento«, (1 St.)
- Übertopf »Konus, silber«, (1 St.), silberfarben
Du hast 33 von 33 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Ob robuste Sukkulenten, imposante Palmen oder zarte Orchideen: Frisches Grün in der Wohnung schafft im Handumdrehen eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Oft sind nur ein oder zwei Pflanzen notwendig, damit ein Raum wohnlich und einladend wirkt. Um echte Eyecatcher zu kreieren, ist aber nicht nur das Gewächs entscheidend: Mindestens ebenso wichtig ist der Übertopf. Im Idealfall passt er optisch zur Pflanze – und zugleich zu deinem Einrichtungsstil. Auf diese Weise wird alles zu einem stimmigen Ganzen.
Kurz erklärt: Was sind Übertöpfe eigentlich genau?
Ein Übertopf ist ein Pflanzgefäß, das einen Pflanztopf aufnimmt. Pflanztöpfe (auch bekannt als Blumentöpfe) sind rein funktionelle Gefäße und bestehen aus schlichtem Ton oder einfachem Kunststoff. Die tönernen Varianten funktionieren solo manchmal in einem minimalistischen oder rustikalen Ambiente – die aus Plastik jedoch in keinem Fall. Zum Glück lassen sie sich leicht verstecken: in einem schönen Übertopf.
Neben dem dekorativen Effekt weisen diese Pflanzgefäße noch einen zweiten Pluspunkt auf: Sie schützen Möbel oder Boden vor Schäden durch auslaufendes Wasser. Anders als Pflanztöpfe verfügen sie in der Regel nicht über einen Ablauf und sind wasserdicht gestaltet.
Übrigens: Weil überschüssiges Wasser nicht ablaufen kann, solltest du Pflanzen normalerweise nie direkt in einen Übertopf pflanzen. Die Mehrzahl der Gewächse reagiert allergisch auf Staunässe. Eine Ausnahme bildet beispielsweise Zyperngras, das sogar im Wasser wächst.
Die Maße: Wie groß müssen Übertöpfe sein?
Der Innendurchmesser des Übertopfs sollte mindestens zwei bis drei Zentimeter größer bemessen sein als der Durchmesser des Pflanztopfs. Auf diese Weise kann Luft zirkulieren und Feuchtigkeit verdunsten. Pflanztöpfe aus Ton geben diese über die Außenwand ab. Darüber hinaus kann bei starkem Gießen Wasser aus dem Ablauf des Pflanztopfs laufen. Achte aber darauf, dass der Übertopf nicht zu groß ist – dann wirkt er zu wuchtig im Verhältnis zur Pflanze.
Außerdem sollte der Übertopf so hoch ausgeführt sein, dass der Pflanztopf an der Oberkante nicht heraussteht. Möchtest du noch eine Drainageschicht anlegen, zählst du für diese noch ein paar Zentimeter hinzu. Eine Drainageschicht verhindert, dass der Pflanztopf im Wasser steht, wenn du (zu) kräftig gießt. Mehr dazu erfährst du weiter unten.
Material & Design: Welche Arten von Übertöpfen gibt es?
Wie bei Blumenvasen kommen bei Übertöpfen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz.
- Glasierte Keramik: Der traditionelle Werkstoff präsentiert sich in den unterschiedlichsten Spielarten. Soll es ein schlichter zylindrischer Übertopf sein oder ein verspieltes Exemplar mit einem aufwendigen Dekor?
- Beton: Puristische Ausführungen aus Beton ergänzen moderne Einrichtungsstile von Minimalismus bis Industrial Style perfekt. Das robuste Material lässt sich darüber hinaus zu eleganten Versionen mit klassischen Designelementen verarbeiten.
- Metall: Die kühle Optik von blankem Metall wirkt besonders ansehnlich im Kontrast zu warmen Materialien wie Holz. Alternativ bieten sich Übertöpfe aus lackiertem Metall an, etwa in Tönen, die mit einem retro-modernen Look harmonieren.
- Kunststoff: Varianten wie Fiberglas oder Resin haben im verarbeiteten Zustand nichts mit schnödem „Plastik“ gemeinsam. Sie nehmen zum Beispiel das Erscheinungsbild von edlem Metall oder Naturstein an. Ein Vorteil von Kunststoff bei großen Übertöpfen besteht in seinem geringen Gewicht.
- Rattan: Geflochtene Übertöpfe passen wunderbar zum Landhausstil. Weil das Material weder wasserfest noch wasserdicht daherkommt, sind solche Ausführungen innen typischerweise mit Kunststoff ausgekleidet.
Zu guter Letzt gibt es Modelle, die schon ohne Pflanzen einzigartige Dekoobjekte darstellen. Bemalte Oberflächen oder Übertöpfe in Tierform lassen kaum erahnen, dass es sich um Pflanzgefäße handelt.
Tipp: Wie kann ich im Übertopf Stauwasser vermeiden?
Um Schäden an Boden und Möbeln musst du dir dank eines wasserdichten Übertopfs keine Gedanken machen. Aber wie stellst du sicher, dass die Pflanzen nicht versehentlich im Wasser stehen?
- Bei kleinen Gewächsen ist die Sache einfach: Du hebst den Pflanztopf nach dem Gießen zur Kontrolle heraus und kippst das Wasser aus dem Übertopf.
- Bei großen, unhandlichen Pflanzen wählst du den Übertopf am besten etwas höher und gibst ein paar Zentimeter hoch Blähton hinein. Auf diese Schicht stellst du den Pflanztopf. Auslaufendes Wasser versickert zwischen den Tonkügelchen, und das Gewächs steht nicht im Wasser. Blähton dient übrigens auch bei Blumenkästen und Pflanzkübeln für draußen oft als Drainageschicht.
- Alternativ funktioniert ein kleiner Unterbau unter dem Pflanztopf. Du kannst beispielsweise zwei längliche Styroporstücke von einer Verpackung unterlegen. Zwischen diesen lässt du eine Lücke, damit der Ablauf des Pflanztopfs frei ist.
Trotz der Drainageschicht oder eines Unterbaus unter dem Pflanztopf ist aber etwas Vorsicht beim Wässern angesagt. Bei (wiederholtem) zu kräftigem Gießen kann das Wasser auch hier zu hoch steigen.
Die richtige Tonne: Wo kann ich alte Übertöpfe entsorgen?
Du hast einen neuen Übertopf und möchtest ein altes Exemplar entsorgen, um Platz zu schaffen? Auch wenn es sich um ein Modell aus Kunststoff oder Metall handelt: Du darfst es keinesfalls in die Gelbe Tonne werfen! Dort dürfen nur Plastik und Metall von Verpackungen hinein.
Übertöpfe aus Metall bringst du am besten zum nächsten Wertstoffhof, damit das Material recycelt wird. Bei Kunststoff und Keramik kommt es darauf an: Eine kleine Menge lässt sich im normalen Restmüll entsorgen. Für größere Exemplare oder Mengen sind der Wertstoffhof oder der Sperrmüll die korrekten Anlaufstellen.