- Garten-Geräteschrank
- Geräteschrank »Garten-/Terrassenschrank 361 Gr.2«, Flachdach, 14mm
- Garten-Geräteschrank »Roma klein«
- Garten-Geräteschrank, BxTxH: 97x100x200,5 cm, rot-naturfarben
- Garten-Geräteschrank »Gr. 1«, BxTxH: 142x85x196 cm, mit Schleppdach
- Garten-Geräteschrank »"Rattan Style Utility Shed"«, aus hochwertigem Polypropylen
- Garten-Geräteschrank »Gr. 2«, BxTxH: 245x105x216 cm, mit Schleppdach
- Garten-Geräteschrank »Babylon«
- Garten-Geräteschrank »UMWELTSCHRANK TYP II«, B/T/H: 92x58x193 cm, matt
- Garten-Geräteschrank »Guardian«
- Garten-Geräteschrank »Babylon«
- Geräteschrank »Garten-/Terrassenschrank 357 Gr.2«, natur, Satteldach, 14 mm
- Garten-Geräteschrank »Roma maxi«
- Garten-Geräteschrank, BxTxH: 97x100x200,5 cm
- Geräteschrank »Garten-/Terrassenschrank 351 Gr.1«, Satteldach, 14mm
- Garten-Geräteschrank, BxTxH: 97x100x200,5 cm
- Garten-Geräteschrank, BxTxH: 97x100x200,5 cm
- Garten-Geräteschrank »Rhön«
- Garten-Geräteschrank »UMWELTSCHRANK TYP III«, B/T/H: 92x38x200 cm, matt
- Garten-Geräteschrank »UMWELTSCHRANK TYP I«, B/T/H: 92,5x38x193 cm, matt
- Garten-Geräteschrank »Heidelberg«
- Garten-Geräteschrank »Rhön«
Du hast 28 von 28 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Übersicht und Ordnung schaffen – mit einem dekorativen Gartenschrank
Der Gartenschrank ist die platzsparende Alternative zu einem sperrigen Geräteschuppen im Garten. In ihm bewahrst du alle Gartengeräte gut sortiert auf oder schließt wertvolle Dinge wie Fahrräder und den Grill sicher weg.
Von der Heckenschere bis zum Laubbläser sammeln sich im Laufe der Zeit zahlreiche kleine und große Gerätschaften an, die du für einen gepflegten Garten brauchst. Da stellt sich bald die Frage: Wohin damit? Du willst nicht ständig in den Keller oder in die Garage gehen müssen und ein Gartenhaus nimmt zu viel Platz weg. Da ist ein kleinerer Geräteschrank die optimale Alternative: Du kannst ihn direkt an der Hauswand aufbauen oder frei in den Garten stellen. Einige machen sich fast unsichtbar, während andere mit dekorativer und oft rustikaler Gestaltung die Blicke auf sich lenken. Nur für die Ordnung musst du selbst sorgen.
Was zeichnet Gartenschränke aus?
Das Wort Schrank ist in diesem Fall ein wenig irreführend, denn es handelt sich weniger um einen Schrank als um eine kleine Hütte mit einer regulär großen Tür oder Doppeltür. Schmalere Versionen nehmen so wenig Platz weg, dass du den Gartenschrank problemlos auf der Terrasse oder sogar auf einem größeren Balkon unterbringst. In ihm verstaust du auf mehreren Regalbrettern all die Kleinigkeiten, die dir während der Sommermonate im Freien wichtig sind: kleine Werkzeuge zur Pflege der Blumen und Gemüsepflanzen auf der Terrasse, Batterien und Feuerzeuge für die abendliche Beleuchtung, robustes Campinggeschirr und mehr.
Für einen größeren Garten brauchst du einen größeren Geräteschrank, den du entweder direkt an die Hauswand stellst oder frei in den Garten. Er verfügt in der Regel über praktische Doppeltüren, damit du auch große Gartengeräte wie den Rasenmäher problemlos hineinschieben und herausziehen kannst. Einige weisen ein seitlich überhängendes Dach auf, unter dem du beispielsweise Holzscheite für deinen Feuerkorb vor Regen geschützt lagerst oder ein Fahrrad abstellst. Ein weiteres nützliches Feature ist ein Fenster in der Tür: Bist du auf der Suche nach einem bestimmten Gartengerät, genügt ein schneller Blick durch das Fenster, um zu sehen, ob es sich im Gartenschrank befindet oder ob du woanders suchen musst.
Welches Material wird für Gartenschränke verwendet?
Das am häufigsten verwendete Material ist Holz. Ein aus natürlichen hellbraunen Holzbrettern gefertigter Gartenschrank fügt sich unauffällig in deinen Garten ein und verschmilzt mit Baumstämmen und Sträuchern in seiner näheren Umgebung. Sehr stilvoll wirken weiß angestrichene Geräteschränke, die gut zu einem nostalgisch angehauchten Außenbereich mit weiß gestrichenen gusseisernen Gartenmöbeln, weißen Übertöpfen und einem Pavillon passen.
Holz bedeutet jedoch auch einen relativ hohen Pflegeaufwand: Einmal im Jahr solltest du den Gartenschrank frisch imprägnieren, damit das Holz vor Wind und Wetter geschützt ist. Alternativ kannst du ihm ab und zu einen neuen Farbanstrich gönnen. Dies ist vor allem interessant, wenn du gerne experimentierst: Streiche ihn doch einfach mal grün, rosa oder gelb an, um die Wirkung im Garten zu testen.
Willst du dir möglichst wenig Arbeit machen, kommen Geräteschränke aus Kunststoff oder Metall für dich infrage. Metallschränke werden aus beschichtetem Stahl angefertigt, der den Elementen mühelos standhält. Kunststoff präsentiert sich nicht ganz so robust und eignet sich speziell für Schränke an geschützten Orten, zum Beispiel unter einem überhängenden Hausdach.
Worauf muss ich bei einem Geräteschrank für den Garten noch achten?
Es lohnt sich immer, vorab einen Blick ins Innere des Schranks zu werfen: Einige sind vollkommen leer, andere sind bereits mit Regalen ausgestattet. Diese sind von Vorteil, wenn du viele Kleinteile unterbringen willst, können aber auch hinderlich sein, wenn du große Gartengeräte wie Rasenmäher, Heckenschere und Laubbläser hochkant abstellen musst. Schaue dir verschiedene Optionen an und versuche zu visualisieren, wie du deine Gerätschaften darin verstaust. Äußerst hilfreich sind Halterungen an der Innentür, an denen du Spaten, Besen und Rechen am Stiel aufhängst, um Platz im Innenraum zu sparen.
Innenbeleuchtung ist in der Regel nicht enthalten. Es lohnt sich jedoch, eine batteriebetriebene Lampe im Inneren zu installieren. Suchst du einmal am späten Abend nach einem Gewittersturm ein bestimmtes Werkzeug oder willst in der winterlichen Dämmerung im Garten aufräumen, hilft dir helles Licht bei der Suche. Ein schöner dekorativer Effekt für lauschige Sommernächte ist eine Lichterkette, die am Dach entlang verläuft, oder eine Laterne, die herabhängt.
Lebst du in einer Gegend, in der es häufiger regnet und schneit? Dann solltest du einen Gartenschrank mit leicht geneigtem Dach wählen. So kann das Wasser schnell abfließen und belastet das Dach nicht.
Ein Tipp: Achte auf ein solides, belastbares Schloss. Viele Gerätehäuser bringen bereits ein integriertes Zylinderschloss mit. Kaufe ansonsten ein zusätzliches Vorhängeschloss, mit dem du den Riegel der Tür sicherst. Der Vorteil? Bei einem Vorhängeschloss mit Zahlencode brauchst du dir keine Gedanken darüber machen, wo du den Schlüssel aufbewahrst.
Wie lässt sich ein Gartenschrank ferner nutzen?
Auch wenn Geräteschränke hauptsächlich für die Unterbringung von Gartenwerkzeug gedacht sind, lassen sie sich auch anderweitig gebrauchen. Hast du dir zum Beispiel einen modernen üppigen Gasgrill zugelegt oder gar eine komplette Outdoorküche, leistet dir der Gartenschrank treue Dienste als zusätzlicher Küchenschrank im Freien. Hier bringst du das Kochgeschirr und Grillzubehör unter sowie Servietten, Besteck und andere Accessoires.
Besitzt du einen Swimmingpool oder hast dir eine Wellnessecke im Garten mit Whirlpool und Sauna eingerichtet? Dann ist ein schmaler Gartenschrank exzellent geeignet zur Aufbewahrung von frischen Handtüchern, Schwimmhilfen für die Kinder oder Zubehör für die Sauna wie Aufgüsse. Du kannst den Schrank sogar in die Dekoration einbeziehen, indem du ihn in den intensiven Farben der Karibik anstreichst oder mit einem Motiv wie tropischen Blumen bemalst. Da fühlst du dich bei seinem Anblick jedes Mal sogleich an die Strandbar aus dem letzten Urlaub versetzt.