- Strandmuschel »Sevilla«, (mit Transporttasche)
Du hast 9 von 9 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Du bist mit deiner Familie an einen schönen Badesee mit weitläufigem Sandstrand gefahren und brauchst einen Ort, an dem du alle mitgebrachten Dinge gut geschützt verstauen kannst und der zugleich Schatten spendet. Wie gut, dass du eine Strandmuschel dabei hast, die sich im Handumdrehen aufstellen und in ihrer eigenen Tasche platzsparend transportieren lässt! Wenn du häufiger im Freien unterwegs bist oder den Urlaub regelmäßig am Strand verbringst, sollte sie in deiner Ausrüstung nicht fehlen.
Was ist eine Strandmuschel?
Die Strandmuschel ist die kleine Schwester des Zeltes. Während dieses rundum geschlossen daherkommt, um ein sicheres Nachtlager zu bieten, bleibt die Strandmuschel an einer Seite offen und erinnert so in ihrer Form ein wenig an eine geöffnete Muschel. Wie der Name andeutet, wurde sie für den Einsatz an Stränden entwickelt, die keinen Schutz vor Wind und Sonne gewähren.
Dank des eigenen Bodens kann kein Sand in mitgebrachte Decken, Handtücher sowie andere Gegenstände gelangen und das gewölbte Dach spendet viel schützenden Schatten. Dabei kannst du die Strandmuschel stets nach Belieben neu justieren: Stelle sie so auf, dass lediglich der Innenraum einen schattigen Schutzort für dein Kleinkind bildet, das einen Mittagsschlaf hält, während ihr draußen den strahlenden Sonnenschein genießt, oder so, dass das Dach einen längeren Schatten wirft, der zwei erwachsene Menschen vor direktem Sonnenlicht schützt.
Nicht zuletzt dienen sie als zweckdienlicher Sichtschutz, wenn du dir nach dem Schwimmen im Meer oder See trockene Badekleidung anziehen willst oder dein Baby ungestört von neugierigen Blicken frisch wickeln möchtest.
Wie wird eine Strandmuschel aufgebaut?
Bei den meisten modernen Modellen handelt es sich um Pop-up-Konstruktionen wie bei Zelten. Du nimmst die Strandmuschel aus der Transporttasche, faltest das Tuch auf und steckst das Gestänge zusammen. Innerhalb von ein bis zwei Minuten steht die Konstruktion. Wichtig ist dabei vor allem, dass du die Heringe tief im Boden verankerst. Für weichen Sandstrand gibt es spezielle Sandheringe, die sich besonders tief in den Boden drücken lassen. Achte außerdem darauf, dass der Stoff weder zu straff noch zu schlaff gespannt ist.
Baue die Strandmuschel so auf, dass die geschlossene Rückseite dem Wind ausgesetzt ist. Damit verschaffst du dir nicht nur einen zuverlässigen Windschutz, sondern vermeidest ebenfalls, dass Sand oder gar herumfliegender Müll ins Innere geweht wird. Denke auch daran, dass der Boden möglichst flach sein sollte, damit er eine bequeme Liege- und Abstellfläche ergibt. Sand kannst du selbst mit der Hand glätten; auf einer Grasfläche solltest du auf Baumwurzeln, Maulwurfshügel und andere Erhebungen achten, wenn du einen geeigneten Standort suchst.
Was ist beim Kauf einer Strandmuschel zu berücksichtigen?
Ein wichtiger Aspekt ist die Größe. Brauchst du nur wenig Platz, um eine mitgebrachte Kühlbox und eine Strandtasche zu verstauen, oder musst du darin ein Babybettchen, Spielzeug und andere Accessoires für den Nachwuchs unterbringen? Einige Exemplare ähneln in der Größe einem Zelt und halten Platz für bis zu drei Personen bereit, die darin Schutz vor der Sonne suchen oder einen Mittagsschlaf einlegen wollen. Angaben zu den Maßen findest du in der Produktbeschreibung.
Ebenfalls von großer Bedeutung ist der UV-Schutz. Für Menschen mit empfindlicher Haut und kleine Kinder ist ein UV-Schutz von mindestens 50 ratsam. Einige Hersteller werben sogar mit einem Schutzfaktor von 80 bis 99, der die gefährliche UV-Strahlung komplett herausfiltert. Die Farbe der Hülle nimmt keinen Einfluss auf den UV-Schutz, wohl aber auf die Atmosphäre: Dunkelblauer oder schwarzer Stoff sorgt für einen dunklen Rückzugsort, der wunderbar zum Schlafen ist. Willst du jedoch lesen und zumindest ein wenig Sonnenlicht tanken, wählst du lichtdurchlässigeren hellblauen oder beigen Stoff.
Welche zusätzlichen Accessoires sind sinnvoll bei einer Strandmuschel?
Sehr interessant sind sogenannte Sandtaschen am unteren Ende. Du füllst sie mit Sand, sodass die Hülle bei starkem Wind nicht flattert oder womöglich sogar die ganze Konstruktion durch einen Windstoß weggetragen wird. Manche Versionen bringen kleine Reißverschlusstaschen mit, die am mittleren Gestänge befestigt sind. Hier kannst du Wertsachen oder Snacks aufbewahren, die nicht mit dem Boden in Berührung kommen sollen, wenn sich hier trotz allem Sand, Erde oder Wasserpfützen ansammeln sollten.
Eine gute Belüftung ist essenziell, damit es unter starker Sonneneinstrahlung nicht zu stickig im Innenbereich ist. Schaue dabei nach feinen Netzen aus Meshgewebe, die Luft hereinlassen, aber störende Insekten fernhalten. Verbringst du deine Freizeit gerne an einem See oder einem anderen Gewässer, an dem im Sommer viele Mücken und andere Plagegeister herumschwirren, greife auf eine Ausführung zurück, bei der du auch den Eingang mit einem Moskitonetz verschließen kannst.
Bist du alleine unterwegs oder möchtest mit der ganzen Familie im Wasser toben oder im Park Ball spielen, wählst du am besten eine verschließbare Strandmuschel. Diese bietet zwar keine langfristige Sicherheit bei längerer Abwesenheit, doch sie macht es potenziellen Dieben unmöglich, im Vorbeigehen nach offen auf Strandtüchern herumliegenden Dingen zu greifen.
Die Strandmuschel zu Hause verwenden
Eine Strandmuschel lohnt sich nicht nur für den jährlichen Urlaub am Strand und die wenigen Tage, an denen deine Region mit Badewetter verwöhnt wird: Sie leistet dir ebenso im heimischen Garten exzellente Dienste, wenn die Kinder den ganzen Tag im eigenen Planschbecken toben und einen geschützten Ort für trockene Handtücher, Snacks und Spielsachen brauchen. Hast du abends eine Grillparty geplant und benötigst Stauraum für Getränkekisten und Holzkohlesäcke in der Nähe des Grills? Auch hier stellt die Strandmuschel eine blitzschnell aufgebaute Schutzhülle vor Sonnenschein, Wind oder Regentropfen dar, die du später genauso schnell wieder abbrechen kannst. Es gibt vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die praktischen Helfer – und wenn du dich im Sommer gerne im Freien aufhältst, wirst du schon bald froh sein, eine Strandmuschel in deiner Ausrüstung zu haben.