- Springbrunnenpumpe »Elimax 9000«, 8.800 l/h
- Gartenpumpe »Haus- & Gartenautomat, 6000/6 LCD inox, 1760-20«, 6000 l/h max. Fördermenge
- Springbrunnenpumpe »SolarMax 1000 Accu inkl. PowerControl«, Hybrid-Funktion
- Gartenpumpe »4100 Silent«, ideal für Einsteiger, 4100 l/h, 550 W
- Teichpumpe »Pond Decor 900«, 900 l/h, inkl. Schlauch
- Regenfasspumpe »4700/2 inox automatic, 1766-20«, 4700 l/h max. Fördermenge
- Tauchdruckpumpe »5900/4 inox automatic, 1771-20«, 5900 l/h max. Fördermenge
- Tauchdruckpumpe »6100/5 inox automatic, 1773-20«, 6100 l/h max. Fördermenge
- Gartenpumpe »Einhell Gartenpumpe GC-GP 6538«
- Gartenpumpe »4300 Silent«, ideal für ambitionierte Einsteiger, 4300 l/h, 650 W
- Tiefbrunnenpumpe »6000/5 inox automatic, 1499-20«, 6000 l/h max. Fördermenge
- Teichpumpe »Eli Indoor 350i«, 370 l/h
- Gartenpumpe »3000/4 BASIC Set«, für den sofortigen Einsatz, 3000 l/h, 600 W
- Regenfasspumpe »BP 1 BARREL«, Bewässerung mit Regenwasser
- Springbrunnenpumpe »Xtra 2300«, 2.300 l/h
- Springbrunnenpumpe »Xtra 400«, 380 l/h
- Gartenpumpe »BP 3 HOME & GARDEN«, Automatik-Start/Stopp-Funktion
- Springbrunnenpumpe »Elimax 1500«, 1500 l/h
- Gartenpumpe »3700/4 BASIC«, leise und vielseitig einsetzbar, 3700 l/h, 800 W
- Tauchdruckpumpe »BP 4 DEEP WELL«, Edelstahlgehäuse, 15 m Anschlusskabel
- Springbrunnenpumpe »SolarMax 600 Accu inkl. PowerControl«, Hybrid-Funktion
- Springbrunnenpumpe »SolarMax 2500 Accu inkl. PowerControl«, Hybrid-Funktion
- Bachlaufpumpe »Cascademax 16000«, 15.800 l/h
- Springbrunnenpumpe »SolarMax 250«, Solar-Energie Direktbetrieb
- Springbrunnenpumpe »Elimax 4000«, 4.100 l/h
- Bachlaufpumpe »Cascademax 6000«, 6.600 l/h
- Teichpumpe »AIR Solar 100«, mit Solartechnik, Sauerstoff für den Gartenteich
- Gartenpumpe »BP 5 HOME & GARDEN«, für alle Wasserquellen
- Gartenpumpe »BP 5.000 GARDEN«, 5.000 l/h, max. 4 bar
- Teichpumpe »ProLine 3000 ECO«, Universalpumpe für den Gartenteich, 2510 l/h
- Tauchpumpe »Klar-/Schmutzwasser 19500 aquasensor, 9049-20«, 19500 l/h max. Fördermenge
- Teichpumpe »ProLine 700 ECO«, Universalpumpe für den Gartenteich, 700 l/h
- Springbrunnenpumpe »Xtra 900«, 900 l/h
- Akku-Gartenpumpe »GardenPump 18V-2000«, ohne Akku
- Schmutzwasserpumpe »Tauchpumpe 20000 aquasensor, 9044-20«, 20000 l/h max. Fördermenge
- Akku-Gartenpumpe »GardenPump 18«, Erweiterungssset, ohne Akku und Ladegerät
- Gartenpumpe »4300 Silent«, ideal für ambitionierte Einsteiger, 4300 l/h, 650 W
- Teichpumpe »Eli indoor 200i«, 200 l/h
- Akku-Gartenpumpe »BP 2.000-18 BARREL«, ohne Akku
- Teichpumpe »Eli Indoor 600 i«, 550 l/h
- Springbrunnenpumpe »Xtra 600«, 600 l/h
- Tauchpumpe »SP 9.000 FLAT«, flachsaugende Tauchpumpe, 9.000 l/h
- Teichpumpe »ProLine 1400 ECO«, Universalpumpe für den Gartenteich, 1400 l/h
- Teichpumpe »ProLine 1000 ECO«, Universalpumpe für den Gartenteich, 870 l/h
- Bachlaufpumpe »Cascademax 12000«, 11.800 l/h
- Teichpumpe »Pond Decor 600«, 600 l/h, inkl. Schlauch
- Bachlaufpumpe »Cascademax 9000«, 9.350 l/h
- Springbrunnenpumpe »Xtra 3900«, 3.900 l/h
- Bachlaufpumpe »Cascademax 14000«, 13.600 l/h
- Teichpumpe »ProLine 1900 ECO«, Universalpumpe für den Gartenteich 1700 l/h
- Tauchpumpe »SP 17.000 FLAT LEVEL SENSOR«, flachsaugende Tauchpumpe für Schmutzwasser
- Schmutzwasserpumpe »Einhell Flutset GE-DP 7535 N LL ECO«
- Springbrunnenpumpe »Xtra 1600«, 1.600 l/h
- Springbrunnenpumpe »Elimax 1000«, 1.200 l/h
- Gartenpumpe »6300 SilentComfort«, besonders geräuscharm, mit Bluetooth®, 6300 l/h, 1050 W
- Gartenpumpe »5600 Silent+«, besonders geräuscharm, 5600 l/h, 900 W
- Tauchpumpe »Klar-/Schmutzwasser 15000, 9048-20«, 15000 l/h max. Fördermenge
- Gartenpumpe »3700/4 P BASIC«, leise und vielseitig einsetzbar, 3700 l/h, 800 W
- Gartenpumpe »Einhell Gartenpumpe GC-GP 6040 ECO«
- Tauchpumpe »GC-SP 3580 LL«
- Schmutzwasserpumpe »GE-DP 6935 A ECO«
- Schmutzwasserpumpe »GC-DP 3325«
- Akku-Gartenpumpe »GardenPump 18V-2000«, mit Akku 18V/2,5 Ah und Ladegerät
- Gartenpumpe »BP 7.000 GARDEN«, 5.000 l/h, max. 4 bar
- Schmutzwasserpumpe »GC-DP 1020 N«
Du hast 71 von 71 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Eine Wasserpumpe ist zum Beispiel dann notwendig, wenn die Arbeit mit Eimer oder Gießkanne zu ineffektiv ist oder wenn Wasser fortlaufend gefiltert werden soll, was bei Gartenteichen meist zu empfehlen ist. Doch welche Wasserpumpe eignet sich für welche Anwendung – und warum? Die folgende Übersicht hilft dir, dich im Dschungel der verschiedenen Pumpenarten zurechtzufinden.
Gartenpumpen – ideal für die Bewässerung des Gartens
Gartenpumpen sind praktische Helfer zur Bewässerung von Rasen und Beeten. Dazu schließt du sie beispielsweise an den Rasensprenger an. Das Wasser kann aus einem Regenfass, einer Zisterne oder aus einem Brunnen stammen. Es wird durch einen Schlauch angesaugt und die Pumpe bleibt im Trockenen.
Gartenpumpen sind relativ leistungsstark, aber sie empfehlen sich nur für sauberes Wasser. Viele Exemplare verfügen zwar über einen Vorfilter, dieser schützt jedoch nur vor leichten Verschmutzungen. Achte zudem auf die maximale Fördermenge: Diese muss zum Gartensprenger passen. Je nach Ursprung des Wassers (Stichwort Brunnen) empfiehlt sich überdies ein Blick auf die maximale Förderhöhe.
Übrigens: Mehr zu den wichtigen Fachbegriffen rund um Wasserpumpen liest du im letzten Abschnitt.
Regenfasspumpen – Spezialisten für Regenwassernutzung
Regenfasspumpen dienen wie Gartenpumpen dazu, das Wasser im Garten für die Bewässerung zu verwenden. Sie bringen jedoch typischerweise etwas weniger Leistung mit. Dafür lassen sie sich in einer Regentonne befestigen. Eine Halterung gehört normalerweise zum Lieferumfang. Diese spezialisierten Wasserpumpen können meistens während der frostfreien Zeit im Regenfass bleiben. Du musst sie also nicht immer wieder aufbauen, sondern kannst sie jederzeit nutzen.
Tauchpumpen & Tauchdruckpumpen – wirkungsvolle Allrounder
Tauchpumpen lassen sich ebenso wie Gartenpumpen für die Bewässerung einsetzen. Als Allzweckgeräte sind sie aber beispielsweise auch lohnenswert, um einen Pool oder einen überschwemmten Keller trockenzulegen. Wie der Name sagt, werden diese Geräte beim Betrieb ins Wasser getaucht. Wichtig: Es sind Versionen nur für Klarwasser verfügbar und solche, die sich auch für Schmutzwasser eignen. Letztere sind beispielsweise zum Abpumpen von Wasser aus einem Keller notwendig. Extra für stark verdrecktes Wasser ausgelegte Tauchpumpen werden als Schmutzwasserpumpen angeboten – mehr dazu weiter unten.
Tauchdruckpumpen funktionieren ähnlich wie Tauchpumpen – der Unterschied: Bei Tauchpumpen liegt der Fokus auf einer großen Fördermenge, während die Förderhöhe eher gering ausfällt. Dagegen zeichnen sich Tauchdruckpumpen durch ihre große Förderhöhe aus. Im Gegenzug ist jedoch bei diesen Wasserpumpen die Fördermenge eher klein.
Willst du beispielsweise Wasser aus einem Brunnen fördern, ist eine Tauchdruckpumpe angemessen. Um Wasser aus einem Pool schnell abzupumpen, greifst du auf eine normale Tauchpumpe zurück aufgrund der größeren Fördermenge. Beachte aber, dass auch hier Leistungsunterschiede bestehen. Ein Blick auf die technischen Daten ist deshalb Pflicht.
Tiefbrunnenpumpen: extra leistungsstarke Tauchdruckpumpen
Die Tiefbrunnenpumpe stellt eine spezielle Spielart der Tauchdruckpumpe dar. Der Unterschied liegt in noch größeren Förderhöhen. Dazu gesellen sich weitere funktionelle Details für diesen speziellen Einsatzbereich. Diese Wasserpumpen verfügen etwa über ein Stahlseil, um sie in die Tiefe hinunterzulassen. Darüber hinaus fallen die Anschlusskabel sehr lang aus.
Schmutzwasserpumpen – Tauchpumpen für das ganz Grobe
Ganz gleich, ob du einen Teich trockenlegen oder eine schlammige Baugrube auspumpen willst: Für solche Zwecke sind spezielle Schmutzwasserpumpen gedacht. Das Prinzip ist das gleiche wie bei einer Tauchpumpe, jedoch wird diese Art von Wasserpumpe ebenso mit grob verschmutztem Wasser fertig. Je nach Ausführung beträgt die maximale Korngröße bis zu 35 Millimeter, also ganze 3,5 Zentimeter.
Teichpumpen, Bachlaufpumpen und Springbrunnenpumpen
Teich- und Bachlaufpumpen sind dazu gedacht, das Wasser im Gartenteich aufzubereiten und mit Sauerstoff anzureichern. Dies ist gerade bei Fischen im Teich ein Muss. Beide Varianten sind in der Regel auf den Dauerbetrieb ausgelegt.
Was ist der Unterschied zwischen beiden Arten von Wasserpumpen? Teichpumpen sind auch als Filterpumpen bekannt, denn sie befördern das Wasser direkt durch den Teichfilter. Mit Bachlaufpumpen ist das im Prinzip ebenfalls möglich, die stärkere Leistung wird allerdings meist dazu verwendet, das Wasser für einen Bachlauf (oder Wasserfall) hochzupumpen. Dieser lässt sich so gestalten, dass er wie eine Art Filter wirkt.
Springbrunnenpumpen eignen sich für Brunnen ebenso wie als Dekoration für Gartenteiche. In beiden Fällen reichern sie das Wasser mit Sauerstoff an. Ein weiterer nützlicher Effekt: Die Wasserbewegung sorgt dafür, dass Mücken keine Eier ablegen.
Wichtige Begriffe zu Wasserpumpen: Fördermenge & mehr
Ganz gleich, welche Art von Wasserpumpe du für Haus oder Garten brauchst – es ist gut, die folgenden Begriffe zu kennen:
- Die Fördermenge wird normalerweise in Litern pro Stunde angegeben. Mit ihr kannst du berechnen, wie lange beispielsweise das Abpumpen eines Pools mit einer bestimmten Wasserpumpe dauert.
- Die Förderhöhe in Metern gibt an, wie hoch eine Pumpe das Wasser bewegen kann. Maßgeblich sind der Ansaugpunkt und die Stelle, an der das Wasser entnommen wird. Diese Kennzahl hängt direkt vom Druck der Wasserpumpe ab.
- Die Ansaughöhe unterscheidet sich von der Förderhöhe dadurch, dass von der Wasseroberfläche bis zum Standort der Pumpe gemessen wird. Es spielt also keine Rolle, wie tief die Pumpe ins Wasser eingetaucht ist oder wo das Wasser entnommen wird.
- Mit einer Flachabsaugung lässt sich Wasser abpumpen bis auf einen minimalen Rest, teilweise auf weniger als zwei Millimeter Wasserstand. Üblich ist dieses Feature bei Tauchpumpen, Tauchdruckpumpen und Schmutzwasserpumpen. Allerdings lässt es sich bei Schmutzwasserpumpen nur für Klarwasser einsetzen.
- Die maximale Korngröße gibt bei für Schmutzwasser geeigneten Pumpen an, wie groß die Schmutzpartikel oder -teile maximal bemessen sein dürfen. Bei speziellen Schmutzwasserpumpen beträgt sie bis zu 35 Millimeter, also die Größe von kleinen Kieselsteinen.
- Ein Schwimmerschalter gewährleistet, dass sich Pumpen bei niedrigem Wasserstand automatisch ausschalten. Dies stellt sicher, dass die Pumpe nicht trocken läuft und dadurch Schaden nimmt.
- Die maximale Einschaltdauer verrät dir, wie lange das Gerät ohne Pause laufen darf. Darüber hinaus droht eine Überhitzung. Um das zu vermeiden, bringen viele Wasserpumpen einen Überhitzungsschutz mit. Soll ein Gerät im Dauerbetrieb arbeiten, muss es dafür vorgesehen sein.
Bei mobilen Pumpen und anderen Gartengeräten stellt sich noch die Frage, wo du sie am besten aufbewahrst. Eine smarte Lösung stellt ein Gerätehaus dar, falls im Keller oder in der Garage kein Platz dafür vorhanden ist.