- Kronleuchter »Matteo«, 9 flammig, Leuchtmittel E14 | ohne Leuchtmittel, 9 Flammen aus...
- Kronleuchter »Matteo«, 4 flammig, Leuchtmittel E14 | ohne Leuchtmittel, 4 Flammen aus...
- Kronleuchter »Traditio«, 3 flammig, Leuchtmittel E14 | ohne Leuchtmittel,...
- Kronleuchter »KRONE«, 9 flammig, Leuchtmittel E14 | ohne Leuchtmittel, Hängeleuchte,...
- Kronleuchter "CECILIA", für Leuchtmittel 5 x E14 | ohne Leuchtmittel, elegantes Design
- Kronleuchter »Bossa«, 8 flammig, Leuchtmittel E14 | Leuchtmittel wechselbar,...
- Pendelleuchte »AXON«, Leuchtmittel E27 | ohne Leuchtmittel
- Kronleuchter »HABITAT«, Leuchtmittel E27 | ohne Leuchtmittel
- Kronleuchter »HABITAT«, Leuchtmittel E27 | ohne Leuchtmittel
- Kronleuchter »HABITAT«, Leuchtmittel E27 | ohne Leuchtmittel
- Kronleuchter »HABITAT«, Leuchtmittel E27 | ohne Leuchtmittel
Du hast 17 von 17 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Kronleuchter als Blickfang im Wohnzimmer oder Esszimmer
Der Kronleuchter ist eine kunstvoll gestaltete Form der Deckenleuchte und wird häufig mit rauschenden Ballnächten assoziiert. Richtig eingesetzt, verleiht er auch deinem Wohn- oder Esszimmer eine besondere Note.
Von den üppig glitzernden Kristalllustern vergangener Zeiten bis zu modernen Hinguckern im Industrial Style stellen Kronleuchter eine besonders effektvolle und dekorative Form der Zimmerbeleuchtung dar. Mit ihrer kunstvollen Gestaltung lenken diese Prachtstücke alle Blicke auf sich und erhellen, mit acht oder zehn einzelnen Leuchten bestückt, auch große Räume. Damit das gute Stück in deinem Zimmer optimal zur Geltung kommt, solltest du jedoch bei der Auswahl und Anbringung einiges beachten.
Was sind Kronleuchter?
Eine frühe Form der Kronleuchter wurde im Mittelalter entwickelt, um die Innenräume der immer größer werdenden Kirchen auszuleuchten. Dazu wurde ein aus edlem Metall geformtes Rad mit Kerzen bestückt und aufgehängt. Später entwickelte sich daraus die heute noch bekannte Form, bei der mehrere Arme (auch Flammen genannt) von einem Mittelschaft ausgehen, der von der namensgebenden Krone gekrönt ist. Jeder Arm besaß eine Halterung für eine Kerze. Die Kronleuchter fanden schließlich auch Einzug in die Paläste des Adels und wurden dabei immer üppiger ausgeschmückt und verziert. Vor allem funkelnde Kristalle, die das Kerzenlicht reflektierten, wurden gerne verarbeitet. Mit dem Aufkommen moderner Energiequellen wie Gas und Elektrizität veränderten sich auch die Kronleuchter: Die im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlichen Kerzen wurden gegen moderne Leuchtmittel ausgetauscht. Heute kannst du zwischen vielen verschiedenen Varianten von glitzernden Klassikern bis zu aktuellen und fast minimalistischen Designs wählen. Die große Gemeinsamkeit aller Kronleuchter bleibt: Sie verfügen über mehrere raffiniert gestaltete Flammen für die bestmögliche Beleuchtung des Zimmers.
Wie lässt sich ein Kronleuchter im Wohnzimmer einsetzen?
Im Wohnzimmer sollte der Luster als Star der Beleuchtung im Mittelpunkt stehen. Am besten hängst du ihn zentral in der Zimmermitte über einem niedrigen Couchtisch auf und gruppierst deine Sitzmöbel bestehend aus filigranen Einzelsofas und Sesseln um diesen. Achte darauf, dass die Sitzmöbel und der Kronleuchter stilistisch zusammenpassen. Klassische mehrflammige Luster, deren einzelne Arme wie Kerzen gestaltet sind und von denen funkelnde geschliffene Glasdeko herabhängt, sehen zu einer eher konservativen Einrichtung mit schweren Ledermöbeln und anderen nostalgischen Designelementen wie einer Kaminumrandung oder einem Konsolentisch an der Seite exzellent aus. Auf diese stellst du dekorative mehrarmige Kerzenleuchter als sehenswerte Ergänzung des Kronleuchters, die abends stimmungsvolles Licht spenden, wenn die große Deckenlampe ausgeschaltet wird.
Zur aktuell angesagten Einrichtung mit einer komfortablen Wohnlandschaft in neutralen Tönen wie Grau oder Beige passt eine minimalistische Hängelampe, deren Arme mit Glaskugeln bestückt sind. Auch diese ergänzt du mit kleineren Leuchtelementen für die besinnliche abendliche Beleuchtung, zum Beispiel mit einer Tischleuchte auf einem Beistelltisch oder mit einer kugelförmigen Wandleuchte.
Tipp: Kronleuchter für das Wohnzimmer sollten idealerweise dimmbar sein. So kannst du sie an verschiedene Anlässe anpassen: Bei einer angeregten Plauderrunde mit Snacks auf dem Tisch strahlt der Leuchter hell, beim gemeinsamen Fernsehen oder einem langen privaten Gespräch dimmst du ihn herunter, um eine intimere Atmosphäre zu erzeugen.
Wie wird ein Kronleuchter im Esszimmer verwendet?
Kronleuchter sind untrennbar mit abendlichen Festmahlzeiten verbunden. Wenn du ein eigens dafür vorgesehenes Esszimmer besitzt, kannst du deinen Kronleuchter hier mittig über einen großen Esstisch hängen. Wichtig ist dabei die richtige Höhe: Beim ausgiebigen Essen sollte nur der unmittelbare Bereich um den Tisch erhellt sein und nicht das komplette Zimmer. Dies führt zu einer behaglicheren Atmosphäre. Hänge den Kronleuchter also etwas tiefer und wähle ein eher zurückhaltendes drei- oder vierflammiges Modell. Dezente zusätzliche Lichtinseln im Esszimmer schaffst du mit indirekter Beleuchtung wie einer beleuchteten Vitrine an einer Wand oder mit einer dekorativen LED-Laterne in einer Ecke.
Wie im Wohnzimmer gilt auch hier, dass Kronleuchter und Zimmereinrichtung miteinander harmonieren sollten. Der traditionelle Kristallluster fühlt sich über einem mit weißer Damastdecke und feinstem Porzellan gedeckten Holztisch wohl; ein zeitgenössisches Design über einem kantigen Glastisch, den du mit einzelnen Platzdecken und einem Tischläufer schmückst.
Was ist bei der Auswahl eines Kronleuchters zu beachten?
Ganz wichtig ist die passende Größe: Ist der Kronleuchter zu groß bemessen, dominiert er das Zimmer und lässt es kleiner wirken. Ist er zu klein, kommt er nicht richtig zur Geltung. Als Faustregel gilt, dass er nicht mehr als ein Zwölftel der Decke einnehmen sollte. Wenn du nicht gerade in einem Altbau mit sehr hohen Decken wohnst, solltest du auch dem Design Aufmerksamkeit schenken: Der Kronleuchter darf nicht so tief in den Raum hineinragen, dass sich große Menschen den Kopf daran stoßen. Wie bei allen Pendelleuchten kannst du über die Aufhängung die Höhe ein wenig justieren.
Der zweite bedeutende Punkt betrifft das Leuchtmittel selbst: Sollen es kerzenförmige LED-Lampen sein, moderne LED-Glühbirnen oder eine andere Form? Häufig unterschätzt wird die Bedeutung der Lichttemperatur, die in Kelvin angegeben wird. Für einen Kronleuchter im Wohn- oder Esszimmer ist warmes Licht mit etwa 3.000 Kelvin ideal für eine behagliche Stimmung. Kaltweißes Licht mit über 5.000 Kelvin eignet sich für einen Kronleuchter im edel gestalteten Eingangsbereich des Hauses. Die Lichttemperatur hat nichts mit der Dimmbarkeit zu tun, mit der du die Atmosphäre im Zimmer ebenfalls steuerst.
Gut zu wissen: Die meisten Kronleuchter werden ohne Leuchtmittel geliefert. Achte auf die korrekte Größe der Fassung (zum Beispiel E14 oder E27) und lege dir gleich die Kerzen oder Birnen zu, die deinen Bedürfnissen am besten entsprechen.
Wie reinige ich einen Kronleuchter?
Bei zeitgemäßen Kronleuchtern genügt in der Regel die Reinigung mit einem Staubwedel. Hast du dich für einen klassischen Kristallluster entschieden, bei dem die funkelnden Kristalle aus Glas geschliffen sind, musst du etwas mehr Zeit in die Pflege investieren. Alle zwei bis drei Monate stellst du dich auf eine Trittleiter und befreist alle Glaselemente mit einem weichen Mikrofasertuch vom Staub. So strahlen sie wieder in vollem Glanz, wenn du das nächste Mal Gäste bei dir begrüßt.