- Keramik
- Waschbecken »SBC«, Badmöbel Waschbecken aus Keramik, Becken rechts, Breite 45cm, für WC
- Aufsatzwaschbecken »Rondo«
- Waschtisch »Quickset Keramik-Aufsatzbecken mit Unterschrank, 73 cm breit«, Waschplatz,...
- Waschtisch »Aalborg«, Badmöbel im Landhaus-Stil, Breite 60cm, inkl. Waschbecken
- Waschtisch »SBC«, bestehend aus Becken und Unterbau, Breite ca. 45 cm
- Waschtisch »Aalborg Waschplatz Unterschrank Badschrank mit Becken«, Badmöbel inkl....
- Waschtisch »Quickset Keramikwaschtisch mit Unterschrank, 75 cm breit«, Waschplatz,...
- Waschtisch »Quickset Keramikwaschtisch mit Unterschrank, 80 cm breit, Badmöbel«,...
- Aufsatzwaschbecken, ohne Überlauf
- Aufsatzwaschbecken »TASSONI CUBE«, hochwertiger, glatter Glanzoberfläche
- Waschtisch »Quickset Keramikwaschtisch mit Unterschrank, 80 cm breit«, Wachplatz,...
- Waschtisch »SBC«, bestehend aus Becken und Unterbau, Breite ca. 55 cm
- Waschtisch »SBC«, bestehend aus Becken und Unterbau, Breite ca. 45 cm
- Einbauwaschbecken »Stanford«, mit Überlauf, Breite 70 cm, Keramik
- Aufsatzwaschbecken »Natura«
- Aufsatzwaschbecken »TASSONI BOWL«, hochwertiger, glatter Glanzoberfläche
- Waschbecken, Keramik, Breite 55 cm, für Gäste-WC
- Waschbecken »ix!«, Keramik, Breite 60 cm
- Einbauwaschbecken »Kara«, Badmöbel Keramik, mit Überlauf, Breite 81 cm
- Waschtisch »SBC«, bestehend aus Becken und Unterbau, Breite ca. 55 cm
- Waschtisch »SBC«, bestehend aus Becken und Unterbau, Breite ca. 45 cm
- Aufsatzwaschbecken »Natura«
- Aufsatzwaschbecken »New York«, ovales Design
- Waschtisch »Natura«, Badmöbel
- Waschtisch »Natura«, Badmöbel
- Waschtisch »Haarlem«, Breite 88cm, Badmöbel inkl. Waschbecken, Metall
- Waschtisch »Quickset 360 Waschplatz mit Keramik-Aufsatzbecken, wandhängend«,...
- Aufsatzwaschbecken »FJORD«, 40 cm rund, mit Pop-up Ventil
- Waschtisch »Urban«, mit Keramik Waschbecken, 2 Schubladen mit Softclose, Breite 60 cm
- Aufsatzwaschbecken »FLORA«, 42x42x13 cm, mit Pop-up-Ablaufventil
- Aufsatzwaschbecken »FJORD«, 36,5x36,5x13,5 cm, mit Pop-up-Ablaufventil
- Waschtisch, wahlweise mit Auflage- oder Aufsatzbecken in zwei verschiedenen Farben
- Waschtisch »G-Line«, mit Keramik Waschbecken, Schubladen mit Softclose, trendig geriffelt
- Waschtisch »Quickset Waschplatz inkl. Keramikwaschtisch, 112 cm breit, 2 Türen«,...
- Waschtisch, wahlweise mit Auflage- oder Aufsatzbecken in zwei verschiedenen Farben
- Waschbecken »Lodi«, Rechteckiger Keramik-Einsatzwaschbecken in Weiß - (B/T/H) 52/40/18 cm
Du hast 42 von 42 Artikeln gesehen
Wie zufrieden bist du mit unserer Produktliste/Suche?
Ob du ein neues Badezimmer einrichtest oder ob du deinem Bad ein Makeover spendierst: Ein moderner Keramik-Waschtisch hat das Zeug zum dekorativen Mittelpunkt. Doch was macht einen Waschtisch besonders und welche Vorteile bietet ein Waschbecken aus Keramik? Welche Ausführung eignet sich für eine Familie und wie sollte der Unterschrank beschaffen sein? Antworten auf diese und weitere Überlegungen sowie Tipps zur Auswahl erwarten dich im Anschluss.
Welche Merkmale zeichnen einen Keramik-Waschtisch aus?
Die Begriffe Waschbecken und Waschtische finden im Sprachgebrauch oft synonym Verwendung. Dennoch bestehen entscheidende Unterschiede: Bis zu 55 Zentimeter breit und durchschnittlich 50 Zentimeter tief, sind herkömmliche Waschbecken für die Wandmontage konzipiert. Stauraum gewinnst du durch Waschbeckenunterschränke, die meist über Drehtüren und Stellfüße verfügen. Bei einem Waschtisch folgt die Form der Funktion, woraus die Ästhetik seines Erscheinungsbilds resultiert.
Besteht sein Becken aus Sanitärkeramik, handelt es sich um einen Keramik-Waschtisch. Mit Breiten zwischen 60 und 120, Tiefen zwischen 50 und 60 Zentimetern und seitlichen Stellflächen fallen Waschtische deutlich großzügiger aus. Für Gästebäder entdeckst du schmälere, rund 40 Zentimeter breite Modelle; Doppelwaschtische erreichen Breiten von 140 Zentimetern oder mehr. Einzel- und Doppelwaschtische mit variantenreichen Bauformen, Größen und Fronten eröffnen dir viel Gestaltungsfreiraum.
Welche Vorzüge weist ein Waschtisch aus Keramik auf?
Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit zählt Sanitärkeramik zu den meistverwendeten Werkstoffen für Waschtische. Für die Formbarkeit der Rohkeramik kommt Ton zum Einsatz, für die Formbeständigkeit Kaolin. Feldspat sorgt für Festigkeit, während Quarz die Haftung der Glasur begünstigt. Diese besteht im Wesentlichen aus Quarz, Feldspat und Kreide und wird auf die Rohkeramik aufgesprüht.
Nach dem Brennvorgang erlangt Sanitärkeramik ihre glatte, hochglänzende Oberfläche. Je nach Hersteller und Modell minimiert eine innovative Beschichtung den Reinigungsaufwand. Bei diesen Keramik-Waschtischen perlt Wasser von der Oberfläche ab. Aufgrund ihrer schmutzabweisenden Eigenschaften reicht ein weiches Tuch für die Reinigung. Auf aggressive Reiniger und scheuernde Schwämme solltest du bei Badkeramik generell verzichten.
Wodurch unterscheiden sich Mineralguss- und Keramik-Waschtische?
Mineralguss stellt bei Waschtischen eine Alternative zu Keramik dar. Dabei handelt es sich um ein Material aus Quarzsand und Gesteinsmehl, dem ein Bindemittel aus Epoxidharz seine Festigkeit verleiht. Wie Keramik wird auch Mineralguss in eine Form gegossen – da ein Kaltgussverfahren angewendet wird, entfällt jedoch der Brennvorgang. Nach dem Trocknen erhält ein Mineralguss-Waschbecken durch Schleifen seine endgültige Form. Leichter und weicher als Keramik ist Mineralguss zugleich anfälliger für Kratzer. Diese polierst du unkompliziert aus.
Welche Varianten stehen bei Keramik-Waschtischen zur Wahl?
Keramik-Waschtische unterscheiden sich grundsätzlich nach ihren Formen und Installationsvarianten. Die folgende Übersicht dient der Orientierung und erleichtert die Auswahl.
- Wandwaschtische: Frei hängend an die Wand montiert, repräsentieren sie die Klassiker unter den Keramik-Wandtischen.
- Einbauwaschtische: Flach auf dem Unterschrank aufliegend, scheint diese Ausführung mit dem Unterbau zu verschmelzen. Lediglich ein niedriger Rand hebt sich von diesem ab.
- Unterbauwaschtische: Unter der Waschtischplatte angebracht, schließt dieser Keramik-Waschtisch bündig mit ihr ab. Bei dieser zeitlos eleganten Version geht das Becken nahtlos in die Stellfläche über.
- Aufsatzwaschtische und Schalen: Rund, rechteckig oder quadratisch ausgeführt, sitzt diese Variante nach Art einer nostalgischen Waschschüssel auf der Waschtischplatte.
Ein Tipp: Mit mehrteiligen, aufeinander abgestimmten Badmöbel-Sets richtest du dein Badezimmer im Handumdrehen geschmackvoll ein. Diese können zwei bis fünf Teile enthalten und neben Keramik-Waschtischen und Spiegeln auch Hänge- und Hochschränke umfassen. Stammt dein Set aus einer der vielfältigen Badmöbelserien, erweiterst du es später nach Belieben.
Keramik-Waschtisch: Welche Bauform entspricht deinem Stil?
Ein Keramik-Waschtisch kann auf einer Platte ruhen, direkt an der Wand befestigt oder als Möbelwaschtisch gestaltet sein. Welche Ausführung für dich ideal ist, hängt zum einen von den baulichen Gegebenheiten ab, zum anderen von deiner Familiengröße. Soll es morgens schnell gehen, verkörpert ein Doppelwaschtisch aus Keramik die perfekte Lösung. Handtücher und Pflegeartikel bringst du in seinem Unterschrank mit Laden unter.
Formschöne Konstruktionen inspirieren dich zu einer kreativen Badgestaltung und bringen deine individuellen Vorlieben für einen bestimmten Einrichtungsstil zum Ausdruck:
- Minimalismus trifft auf Design: Ebenso puristisch wie designorientiert präsentieren sich Waschtische in Form langer Platten, in die ein Keramikbecken eingelassen ist. Daneben bleibt dir viel Stellfläche für deine Pflegeprodukte.
- Der Charme des Industriestils: Die Verbindung aus einem schwarzen Kufengestell aus Metall und einem Aufsatzbecken aus Keramik spiegelt den angesagten Industrial Style wider. Diese Bauweise wirkt zugleich luftig und macht sich auch in kleinen Bädern gut. Es gibt Versionen mit offenen Regalfächern oder mit Schubladen.
- Wie aus einem Guss: Mit ihrer klaren Formensprache faszinieren Möbelwaschtische mit keramischen Einbauwaschbecken für die Wandmontage. Integrierte Griffleisten fügen sich harmonisch in die Frontgestaltung ein; Schubladen mit Vollauszügen und Soft-Close-Funktion komplettieren die Ausstattung.
Mit einem Badspiegel oder einem Spiegelschrank in der Breite deines Keramik-Waschtischs rundest du das Gesamtbild ab. Für die Einrichtung wählst du Bad-Hängeschränke desselben Designs.
Wie steht es um die Nachhaltigkeit meines Keramik-Waschtischs?
Wenn du großen Wert auf Nachhaltigkeit legst, dann entscheide dich für einen Keramik-Waschtisch mit FSC-Siegel. Sein Vorhandensein sagt aus, dass der Korpus und/oder die Fronten aus Holzwerkstoffen aus nachhaltiger Forstwirtschaft gefertigt sind. Diese unterliegen den strengen ökologischen und sozialen Standards des Forest Stewardship Council und werden regelmäßig von unabhängigen Stellen überprüft. Achte beim Kauf deines Waschtischs aus Keramik auch auf eine CO2-neutrale Zustellung, die die Umwelt schont.